
Derzeit ist das Produkt nicht verfügbar, wir benachrichtigen dich gern per E-Mail
Abtshof Absinth 66 in Apothekerflasche
Absinth 66 hat schon eine sehr lange Vergangenheit, um die sich zahlreiche Geschichten ranken. Auch bei der Herstellung gibt es verschiedene Verfahren – von der industriellen bis zur handwerklichen Kunst. Mittlerweile gibt es sogar Essenzen um Absinth selbst herzustellen. In früheren Jahren war Absinth 66 unter Künstlern sehr beliebt, auch heute noch gibt es sehr bekannte und berühmte Absinth-Trinker. Für hohe Qualität bei der Herstellung von Absinth 66 sorgt, dass kein Zucker beigefügt wird. Wenn man Absinth Wasser hinzufügt, wird das Getränk trüb. Das liegt an den ätherischen Ölen die im Absinth enthalten sind und sich in Verbindung mit Wasser nur sehr schlecht auflösen.
In der Antike war Absinth schon als Heilmittel bekannt, bevor er in 19. Jahrhundert als alkoholisches Getränk hergestellt und verkauft wurde. Jedes Land entwickelte im Laufe der Jahre seine eigene Variante von Absinth. In Tschechien wird anstelle von Fenchel und Anis, Pfefferminze hinzugefügt. In Frankreich verwendet man Koriander und in der Schweiz wird er unter anderem mit Melisse getrunken. Für die Herstellung des Absinth 66 spielt das Wasser eine ganz entscheidende Rolle – hier wird nur Quellwasser oder destilliertes Wasser verwendet, denn kalkhaltiges Wasser führt zur Trübung des Getränks. Absinth gibt es mit unterschiedlichem Alkoholgehalt – von 40 bis 75 % vol.
Produktinformationen zum Abtshof Absinth 66 in Apothekerflasche:
Die meisten Kräuter die zur Herstellung von Absinth 66 verwendet werden sind Pfefferminze, Wermutkraut, Koriander, Melisse, Sternanis, Fenchel und Kalmuswurzel. Die Pflanzen die hierfür verwendet werden, sind allesamt Heilkräuter. Aus diesen Pflanzen werden reine und hochwertige Öle gewonnen, die mehrmals erhitzt werden müssen, danach müssen sie abkühlen und das Erhitzen beginnt von vorne.
Marke | Abtshof Absinth |
---|---|
Artikelnummer |
75002 |
Alkoholgehalt in Vol. % | 66,0 |
Genauer Inhalt | 1,00 Liter |
Herkunftsland | Deutschland |
Genauer Farbstoff | enthält Brilliant Blue FcF E133, enthält Tartrazin E102 |
Lebensmittelzusatzstoffe | mit Farbstoff |
Inverkehrbringer | Abtshof Magdeburg GmbH, Brauereistraße 2, 39104 Magdeburg, Deutschland |
Bewertungen
Anmelden
Intensiver Geschmack nach Anis. Auf Grund des hohen Alkoholgehaltes aber auch sehr scharf. Sollte man mögen.
Sicher ein klassischer Absinth. Für meinen Geschmack aber zu scharf. Der Duft ist würzig nach Anis und Co. mit Anklängen von Tabak. Er ist würzig und lang anhaltend im Nachklang.
Absinth ist nicht meine Welt, die 66% änderten daran auch nichts. Für Liebhaber...
Sehr guter Absinth. Kräftig und geschmacksintensiv. Bitte nicht mixen. Wäre zu schade! Ein rarer Tropfen für gewisse Stunden - allein oder zu zweit oder für gute Freunde
Dowohl im Duft als auch geschmacklich kräftig, würzig, mit ordentlicher Anis-Note, allerdings weniger fruchtig als die 44-%-Variante. Ich spare mir gern den Zucker oder sonstige Spielereien und trinke ihn pur, aber auch gemixt macht er eine gute Figur. Für Absinthliebhaber uneingeschränkt empfehlenswert.
Ein klassischer Absinth. Aromatisch! Geht pur, bei Zimmertemperatur, auf Eisund mit einem brennenden Zuckerwürfel.
Da es mein erster Absinth ist, kenne ich natürlich nicht die Unterscheide oder besonderheiten dieses Absinth, deswegen versucht ich diesen so genau wie möglich zu beschreiben. Wenn man am Glas richt kommen süßliche, anis-ähnliche Aromen in die Nase welche von einem Stechen begleitet werden die einen vermuten lassen, dass dieser im Abgang viel Schärfe hat. Auf der Zunge hat man eine leichte Schärfe mit Anis/Lakritze geschmack mit viel Character und Aromen die ich nicht zuordnen kann. Die Schärfe wird im Abgang etwas stärker, hält aber auch mit der leichten Anis Note abgeschwächt etwas länger an. Insgesamt ist Absinth nicht mein Getränk, daher bitte eine eigene Meinung bilden.
Der Absinth ist ist wahrlich ein starkes Stück. Er hat intensive Aromen und eine deutliche Alkoholpräsenz, wie man es erwartet und bei Absinth allgemein kennt. Als Absinth Trinker muss man ihn probieren.