Vorbildlicher Ardbeg Whisky von der Insel Islay
Die Destillerie Ardbeg gehört zu den ältesten ihrer Art und das will etwas heißen, denn schließlich wird in Schottland schon seit mehr als 200 Jahren rege Whisky destilliert. Das Gründungsdatum der Brennerei auf der Insel Islay liegt im Jahre 1815. Damit kann der renommierte Betrieb auf eine Erfolgsgeschichte von zwei Jahrhunderten stolz sein. Er wurde bis Mitte des 20. Jahrhunderts von mehreren Generationen derselben Familie geführt. In den 70er-Jahren nahm sich Hiram Walker der Produktion von Ardbeg Whisky an, und danach wurde sie durch Allied Distillers kontrolliert. Zweimal musste man die Destillerie vorübergehend schließen, doch sie gab sich niemals komplett geschlagen. Heute gehört die Brennerei wegen des Verkaufes von Glenmorangie plc zum französischen Luxusgüterkonzern Louis Vuitton Moët Hennessy. Der Whisky von Ardbeg hebt sich von der Masse ab. Das wird schon daran deutlich, dass man auf dem Anwesen keine Katze, sondern einen Hund hält. Die Produktion stützt sich auf ein wash still und ein spirit still. Jährlich schafft es die Ardbeg Distillery so auf nur knapp eine Million Liter Alkohol, weshalb man sie zu den kleinsten schottischen Brennereien zählt. Man agiert nach der Devise Klasse vor Masse und verlässt sich bei der Destillation auf getorfte Gerste der Mälzerei Port Ellen. Das Ergebnis ist rauchiger Inselwhisky, den man nicht unterschätzen sollte, der auf der anderen Seite jedoch nicht überfordert.
Weitere Informationen zum Ardbeg Single Malt Scotch Whisky
Kennzeichnend für den Ardbeg Whisky aus Islay ist auf jeden Fall sein rauchiger Charakter. Der Peated Whisky offenbart des Weiteren meist einen medizinischen Beiklang, ohne dass dieser zu aufdringlich ist. Der verhältnismäßig hohe Phenolgehalt ist ein Markenzeichen von Ardbeg Scotch. Der Islay Malt offenbart darüber hinaus fast immer einen deutlichen Unterton von Zitrusfrucht. Vermarktet wird Ardbeg Whisky in einer grünen Flasche, wobei es neben dem Klassiker, dem Ardbeg 10 Jahre, der in verschiedenen Flaschengrößen zu haben ist, noch einige charaktervolle Neuheiten zu entdecken gibt. Empfehlenswert ist vor allem der Ardbeg Uigeadail Islay Whisky mit seinem vom Meer und vom Torf geprägten Charisma. Sammler bekommen außerdem beim Ardbeg Corryvreckan Whisky leuchtende Augen. Jüngerer, nach der Wiedereröffnung der Destillerie hergestellter Scotch, ist genauso begehrt wie die älteren Abfüllungen an Islay Malt, die lang reifen konnten. In den letzten Jahren hat es sich eingebürgert, den Ardbeg Whisky ohne Age Statement (Angabe zur Dauer der Reifelagerung im Eichenfass) abzufüllen und ihm einen klangvollen Namen mit bestimmter Bedeutung zu verleihen. Neben den schottischen Zungenbrechern gibt es interessante Abfüllungen wie Provenance, Serendipity und Lord of the Isles zu entdecken.
Spannende Informationen darüber hinaus können Sie direkt auf der Ardbeg Herstellerseite nachlesen:
https://www.ardbeg.com/