Bombay Sapphire Gin 47 1,0l
Der klassische Bombay Sapphire Gin aus England darf in keiner Hausbar fehlen. Der London Dry Gin in der blau leuchtenden Flasche setzt auf zehn Botanicals und ist von Harmonie gekennzeichnet. Der zu Bacardi gehörende, englische Gin gilt als feiner, liebevoll hergestellter Genuss, den man sich in diversen leckeren Cocktails und Longdrinks gönnen kann.
Verkostung:Der Bombay Sapphire Gin aus Großbritannien überzeugt mit dem richtigen Maß an Geschmacksnoten, die ein Wacholderschnaps aufweisen kann. Man wird an Nase und Gaumen sowohl von floralen und fruchtigen als auch von dezent würzigen Noten verwöhnt. Der farblose Gin bringt ein erfrischendes, eher sanftes Aroma mit, das natürlich wirkt. Der gehaltvolle Geschmack ist ebenfalls von Milde geprägt. Für den Premium-Gin spricht, dass er weniger ausgeprägte Wacholdernoten und dafür wunderbare Weichheit mitbringt. Der Dry Gin verwöhnt den Genießer mit leichten Gewürzen, Zitrusfrüchten, etwas Blumigem und einem nussigen Beiklang. Der feine Abgang ist lang anhaltend mit einem animierenden Hauch von Pfefferschärfe. All diese stimmigen Züge haben dem Bombay Sapphire London Dry Gin Bewertungen von über 90 Punkten eingebracht. Vom "Beverage Testing Institute" gab es 2011 hohe 92 Punkte, und dieselbe Punktezahl erhielt die Spirituose im gleichen Jahr von "Wine Enthusiast". Bei den Testern vom "Rum Howler Blog" schaffte es der Gin auf fast 88 Punkte.
Herkunft:Lässt man sich den exotischen Namen des Top Sellers auf der Zunge zergehen, denkt man sofort an die gleichnamige Stadt Bombay in Indien. Sie wird offiziell unter dem Namen Mumbai geführt und ist untrennbar mit den kultigen Filmen aus Bollywood sowie den Reichen und Schönen und den weltberühmten Schauspielern verbunden. Die Verbindung zu Indien kommt nicht von ungefähr, wobei die Flasche darauf hinweist, warum man sich für den Namen entschieden hat. Der Star of Bombay ist ein prachtvoller, kostbarer, blauer Saphir, der auf dem Etikett der Flasche zur Schau gestellt wird. In echt kann man ihn im Smithsonian Institute bestaunen, wobei die hellblaue, kantige Flasche einem Edelstein nachempfunden ist. Warum die Wahl auf Indien fiel? Das Ganze macht durchaus Sinn, denn schließlich machten die Briten bzw. Engländer während des Britischen Raj auf dem südostasiatischen Subkontinent den Gin sowie den Gin & Tonic bekannt. Für die Namensfindung des Ende der 80er-Jahre veröffentlichten Premium-Gins wurde übrigens ein Wettbewerb unter mehreren Marketingfirmen ausgeschrieben, und Bombay Sapphire setzte sich als Gewinner durch.
Hergestellt wird der Gin in England. Er erblickte im Jahre 1987 das Licht der Welt und hat im Zuge von fast 30 Jahren die ganze Welt für sich erobert. Seit der Integration der Marke im begeisterungswürdigen Sortiment des Spirituosenkonzerns Bacardi, die 1998 erfolgte, wird der Sapphire-Gin in über 120 Ländern getrunken und geschätzt. Er gehört vor allem auf dem europäischen / deutschen und auf dem US-amerikanischen Markt zu den beliebten Spitzenreitern. Das Besondere an dem Top-Gin ist, dass er zwar noch nicht sehr lange auf dem Markt ist, aber eher an traditionelle als an moderne Erzeugnisse erinnert. Wie auf dem Etikett stolz zu lesen ist, geht er nämlich auf ein Rezept zurück, das 1761 erdacht wurde. Thomas Dakin, seines Zeichens ein englischer Brennmeister voller Pioniergeist, hat diesen Gin zum ersten Mal so destilliert.
Produktinformationen:Wie es sich für einen Gin gehört, basiert der Bombay Sapphire Gin auf einem ausgeklügelten Mix aus reinem Wasser, Agraralkohol und Botanicals. Hinter letzteren verbergen sich die pflanzlichen Komponenten, die der Spirituose ihren Geschmack und ihr Aroma verleihen. Während viele Ginhersteller zu einer hohen Anzahl an Zutaten oder zu exotischen Botanicals greifen, hält man sich für dieses Qualitätsprodukt an die bewährte Rezeptur von damals und erzeugt einen Klassiker, der ausgewogen und aussagekräftig zugleich ist. Der Gin basiert auf einem hochwertigen Kornfeinbrand, der noch vor der Aromatisierung durch mehrfaches Destillieren einen gewissen Schliff erhielt. Zu dieser erlesenen Basis gesellen sich insgesamt zehn Botanicals, bei denen natürlich die Wacholderbeeren die wichtigste Rolle spielen. Der Brennvorgang läuft per Dampf-Infusion ab, und zwar nach einer patentierten Methode, welche die Familie Dakin seit Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgreich anwendet. Das bedeutet, dass die pflanzlichen Bestandteile wie Gewürze, Blumen, Fruchtschalen, Kräuter, Samen und Wurzeln nicht direkt in Alkohol eingelegt und destilliert werden, sondern dass der vom erhitzten Destillat aufsteigende Dampf die Aromastoffe aus ihnen herauslöst. Dieses schonende Verfahren führt zu einem feineren Ergebnis.
Die zehn Botanicals für den Bombay Sapphire London Dry Gin kommen von allen Ecken und Enden der Welt. Sie mögen zwar alles andere als ausgefallen sein, doch jede Komponente wird strikt auf Qualität überprüft und aus einem besonderen Land bezogen. Im Herbst oder Winter in Deutschland geerntete Angelikawurzel trifft auf Lakritze aus China und Cassiarinde (Zimt) aus Indonesien. Des Weiteren kommen Mandeln aus Spanien, Mitte des Jahres geerntete Iriswurzel aus Italien und Kubebenpfeffer aus weitläufigen Kaffeeplantagen in Java zum Tragen. Abgerundet wird das Ganze durch Koriandersamen aus Marokko, Paradieskörner von den feuchten Küstenregionen Westafrikas und Zitronen(schalen) aus dem sonnenverwöhnten Spanien. Die Hauptkomponente Wacholder stammt aus der populären Urlaubsregion Toskana in Italien.
Die Auswahl, Herkunft und Verarbeitung der Botanicals wirkt sich unweigerlich auf das Destillat aus. Der Bombay Sapphire - es gibt auch den vielversprechenden Verwandten Bombay Sapphire East Dry Gin zu entdecken - überzeugt damit, dass er die Balance zwischen den unterschiedlichen Geschmacksnoten hält. Manche der Zutaten sorgen für einen herben, anregenden Beiklang, andere hingegen verleihen ihm einen pikant würzigen Touch; wieder andere werten das Trinkvergnügen mit fruchtiger, süßlich-säuerlicher Fruchtigkeit auf. Der Top Gin gibt sich aromatisch und gefällig mit einem geschmeidigen Mundgefühl, einem breiten Aromaspektrum und einem ergiebigen Geschmack. Wacholder und florale Züge wie von Flieder und Minze gesellen sich im Bouquet zu Gras und Orangenlikör. Am Gaumen entfaltet die vielgelobte Spirituose Noten von Zitrusfruchtschalen, Maraschino-Kirschen, Zimt und Mandeln. Komplexität und Balance gehen Hand in Hand. Der Gin klingt trocken und blumig nach. Eine Nuance von Pfeffer schwingt gemeinsam mit waldigen Piniennadeln mit. Trotz der weichen Charakterzüge sollte man den schmackhaften Tropfen eher nicht pur trinken, sondern zum Mixen von Martini und Co einsetzen. Insbesondere etwas fantasievollere, von Herstellerseite aus empfohlene Drinks wie Bombay Mary oder Sapphire Cosmopolitan gelingen hiermit. Der Alkoholgehalt des Gins liegt bei 47 % vol., wobei er hierzulande mit nur 40 % Trinkstärke ebenfalls erhältlich ist. Alternativ ist der East Gin mit 42 % vol. zu haben.
Der Bombay Sapphire Gin 47 1,0l ist ein Gin der ganz besonderen Art. Besonders ausgeklügelt ist das Herstellungsverfahren, mit dem er gewonnen wird. Dafür wird ein feiner, bereits mehrfach destillierter Kornfeinbrand verwendet. Dieser wird mit fruchtigen Wacholderbeeren und ausgewählten Gewürzen versetzt. Sehr speziell ist vor allem das Dampf-Infusions-Verfahren, das exklusiv für diesen Gin Verwendung findet. Dieses ist ganz besonders schonend und bewahrt so die angenehme Weiche und Aromenvielfalt des Bombay Sapphire Gin 47 1,0l. Zudem werden die patentierten Carterhead-Stills genutzt. All dies gehört zum Geheimnis dieses Gins, der sich schon seit nahezu drei Jahrhunderten bewährt hat. Sein Originalrezept stammt nämlich schon aus dem Jahr 1761. Das Markenzeichen dieses feinen Getränks ist die edle, hellblaue Flasche in kantiger Form.
Der Geschmack des Bombay Sapphire Gin 47 1,0l wird ganz besonders von den zehn optimal abgestimmten Botanicals geprägt. Diese Botanicals gelten als das Geheimnis des Bombay Sapphire. Es handelt sich dabei um Mandel, Süßholz, Wacholder, Zitrone, Angelica, Schwertlilie, Kubeben-Pfeffer, Zimtkassie, Paradieskörner und Koriander. Sie mildern den typischen Geschmack von Gin ein wenig ab und ergänzen ihn mit tollen Aromen. Zudem verleihen sie dem Gin sein frisches, natürliches Aroma. Der Duft dieser Spirituose aus England ist von frischen Zitrusfrüchten geprägt, die von einigen Gewürzen begleitet und von einer sanften Note Wacholder abgerundet werden. Der Gaumen wird vom Bombay Sapphire Gin 47 1,0l zu Beginn mit frischen, leichten Aromen verwöhnt. Dann entfaltet sich der sanfte, aromenreiche Geschmack, der von zarter Mandel über frische Zitrone reicht. Besonders harmonisch wird er doch die reiche Verwendung fremder, exotischer Gewürze und ein zarter Note Lavendel.
Der Abgang des
Gins ist zart und lang anhaltend und schmeckt ein wenig pfefferig. Abgesehen vom puren Genuss, der bei diesem Gin empfohlen wird, eignet sich der Bombay Sapphire Gin auch wunderbar zum Mischen leckerer Longdrinks und erfrischender Cocktails. Vom Hersteller selbst werden vor allem "Dry Martini", "Bombay Bramble", "Sapphire Cosmopolitan" oder auch der "Bombay Mary" empfohlen.