Konkurrenzfähiger Rum von Companero aus Panama und anderen Ländern
Die Rummarke Companero hebt sich schon allein wegen ihrer Herkunft von der Masse ab. Trotz steigender Nachfrage und experimentierfreudigen Herstellern ist der Panama Rum nämlich immer noch ein Geheimtipp. Das ist eigentlich verwunderlich, denn in Panama herrschen ideale Bedingungen für den Anbau von Zuckerrohr und damit für die Herstellung von Rum wie Companero. Gerade um die Pesé herum ist das Mikroklima nicht nur eigenwillig, sondern auch vorteilhaft. Dort lässt sich ein klimatisches Phänomen beobachten, dass sich "dry arch" (trockener Bogen) nennt. Das Gebiet wird im Vergleich zum Umland nicht von Sommerregen heimgesucht. Die Hitze vom Karibischen Meer und die kühlere Luft vom Pazifik treffen aufeinander und sorgen in der Region für konstante Temperaturen sowie kaum Luftfeuchtigkeitsschwankungen. Das liefert ein gutes Mikroklima für den Zuckerrohranbau, wobei die Bodenbeschaffenheit zum Terroir beiträgt. All dies wirkt sich positiv auf die dortigen Brennereien und auf Produktserien wie Ron Companero aus. Nicht nur der Rohstoff (das Zuckerrohr) wird vom stabilen Klima positiv beeinflusst, sondern auch der Rum, wenn er in Eichenfässern lagert. Da es zu kaum Schwankungen kommt, sind präzise Kalkulationen und ähnliche Ergebnisse beobachtbar, was zu den Reizen von Compañero Rum zählt.
Verantwortlich für die Produktion ist eine nicht namentlich erwähnte Brennerei. Die Lagerung nach der Destillation findet vor Ort statt. Danach wird der Companero Ron nach Dänemark transportiert, wo die Firma 1423 World Class Spirits die letzten Schritte durchführt. Mit dem Ron Companero Rum ergänzt sie seit einigen Jahren ihr beeindruckendes Sortiment an authentischen, hochwertigen Rums voller Wiedererkennungswert.
Weiterführende Informationen zu Ron Compañero
Wie haben jetzt zwar das Hauptaugenmerk auf den Companero Rum aus Panama gelegt, doch das Spannende an der Serie von 1423 ist, dass nicht jede Abfüllung dieselbe Herkunft besitzt. So umfasst Companero Ron z. B. auch multinationale Blends, bei denen mehrere Länder wie Jamaika und Trinidad zueinander finden. Statt sich auf den landestypischen Genuss zu beschränken, will der dänische Betrieb bestimmte Charakterzüge betonen, die sich wie ein roter Faden durch das Angebot an Compañero Rum ziehen. Der "Kumpel" soll sich beispielsweise von der komplexen und geschmacksintensiven Seite zeigen. Neben dem grandiosen Companero Ron Panama Extra Anejo und dem Companero Ron Gran Reserva gibt es noch den exotischen Companero Ron Elixir Orange, der mit Zitrusfrüchten aromatisiert wurde. Die markante Produktpräsentation in der dunklen Flasche betont das Selbstbewusstsein, das sich die Abfüllungen innerhalb der Marke teilen. Ein weiteres Herausstellungsmerkmal ist die schokoladige Note, die der Extra Anejo zum Besten gibt und die ihm so schnell keiner nachmacht. Er ist zudem vergleichsweise hochprozentig wie Cask Strength Rum.