Nicht jeder Kräuterlikör hat einen derart hohen Bekanntheitsgrad erreicht wie der Ramazzotti Amaro aus Italien. Seine Geschichte lässt sich aber bis in das Jahr 1815 zurückverfolgen, als der Apotheker Ausano Ramazzotti in seinem bei Mailand gelegenem Laborgeschäft einen besonders milden Kräuterlikör kreierte. Und der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten, denn mit der Eröffnung der ersten Kaffeehäuser in Mailand wurde auch der Amaro zu einer beliebten Spirituose. In der Nähe der Scala eröffnete Ramazotti 1848 außerdem ein eigenes Lokal. Ausano Ramazzotti starb 1866, die Herstellung des Kräuterlikörs wurde sechs Jahre danach in ein neues Werk verlegt. Seit Anfang 1990 ist der Amaro auch auf dem deutschen Markt erhältlich.
Insgesamt 33 verschiedene Kräuter und Pflanzen aus der ganzen Welt bilden die Seele des Ramazzotti Amaro. Die Auswahl und deren Verarbeitung erfolgen mit größter Sorgfalt und ohne jeglichen Zusatz künstlicher Farb- und Aromastoffe. Trotz des Einsatzes moderner Technik ist man der alten Tradition treu geblieben. Schon in der Flasche zeigt sich der Ramazzotti Amaro in einem dunklen Farbton. Doch das komplexe Aroma entfaltet sich erst am Gaumen des Genießers. Orangenschalen sorgen für ein fruchtiges Aroma, Chinarinde bringt dagegen bittere Noten mit, während Oregano den Gaumen mit einer Kräuternote verwöhnt. Die genaue Rezeptur ist ein bis heute gewahrtes Betriebsgeheimnis.
Produktinformationen zum Ramazzotti Amaro Kräuterlikör:
Der Ramazzotti Amaro hat einen Alkoholgehalt von 30 % vol. und ist daher recht mild. Man kann ihn zu vielen Gelegenheiten und in den verschiedensten Varianten genießen. Ob pur, auf Eis oder als leckere Zutat in Cocktails und Longdrinks - das ist jedem Genießer selbst überlassen. Ramazzotti ist eine Marke für Jung und Alt und hat nicht nur in Europa eine immer größer werdende Fangemeinde. Zahlreiche Anregungen und Rezeptideen finden sich in vielen Zeitschriften und auf der Webseite des Herstellers. Angeboten wird der Ramazzotti Amaro in einer 0,7-l-Flasche, sowie in der 1 Liter Version, die das bekannte rote Ramazotti-Etikett trägt und zur Grundausstattung einer Hausbar gehören sollte.
Ramazzotti ist nicht nur der Name eines populären italienischen Sängers mit dem Vornamen Eros, sondern auch eine weltbekannte Spirituosenmarke. Was zeichnet den leckeren Ramazzotti Kräuterlikör aus Bella Italia aus?
Pernod Ricard Deutschland GmbH, Habsburgerring 2, 50674 Köln, Deutschland
Kategorie:
Digestif, Likör
Bewertungen
8 von 8 Bewertungen
4.75 von 5 Sternen
Gib eine Bewertung ab!
Teile deine Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Informationen zur Echtheit von Kundenbewertungen Jede Verbraucherbewertung wird vor ihrer Veröffentlichung auf ihre Echtheit überprüft. Die Überprüfung geschieht dadurch, dass die Möglichkeit einer Bewertungsabgabe von einer vorherigen Anmeldung in einem registrierten Kundenkonto abhängig gemacht wird.
Klaus B.
11.04.2018
Der Name spricht für sich
Qualität und Geschmack sind hier top! Etwas süßer als der Jägermeister aber sehr angenehm! Entweder pur oder auf Eis genießen.
Rene H.
16.05.2022
Mein Lieblingsabsacker
Ramazzotti mein Kräuterlikör für mich auf Eis.Auch gern nach einem guten Essen.Lecker auch mit einem Spritzer Zitrone.Der geht immer.
Daniel N.
01.11.2020
Klassiker
Unter den Amaros sicher DER Klassiker - schmeckt pur auf Eis mit Zitrone am besten. Allerdings findet sich auch der eine oder andere Cocktail, der den speziellen Geschmack gut einfängt und abrundet.
Bennett H.
12.04.2020
Toller Aperitif!
Leckerer Schnaps. Angenehmes trink Erlebnis. Verfeinert mit einer Zitrone bekommt der Ramazotti noch eine spritzige Note.
Dennis J.
21.02.2021
Der italienische Kräuterdigestif
Ein Klassiker als Digestif, ob pur oder mit Zitrone und Eis. Er ist auch mit Ginger Ale oder im Glühwein sehr lecker. Am Besten natürlich nach italienischem Essen zu genießen.
Martin B.
24.04.2018
Top
Einer der Besten Kräuterschnäpse
Frank M.
13.02.2016
Ramazotti
Der Klassiker als Digestiv. Kräuterlikör, den jeder schon mal getrunken hat und man überall bekommt.
Hartwig M.
31.07.2020
Guter Aperitif
Er ist lecker, aber ich ziehe die Süße des Averna vor.