Der richtige Genuss von Weißwein
Welches Glas wird verwendet?
Für den perfekten Weißweingenuss ist das richtige Glas entscheidend.
Weißweingläser sind meist etwas kleiner und schmaler als
Rotweingläser, was die Aromen besser bündelt und die Frische des Weins
unterstreicht.
Weintipp: Lasse deinen Wein nach
dem Öffnen etwas atmen, bevor du ihn genießt. Auch Weißweine
profitieren davon, wenn sie ein paar Minuten an der Luft sind, um ihre Aromen voll zu
entfalten. Gieße den Wein ins Glas und gebe ihm kurz Zeit, sich zu
öffnen – du wirst überrascht sein, wie sich der Geschmack in
dieser kurzen Zeit intensivieren und verfeinern kann. Besonders in geselliger Runde
kann dieser kleine Schritt das Weinerlebnis deutlich bereichern.
Was ist die passende Trinktemperatur?
Die optimale Trinktemperatur für Weißwein liegt zwischen 8 und 12 Grad
Celsius. Bei dieser Temperatur entfalten sich die Aromen am besten, ohne dass der
Wein zu kalt oder zu warm wird. Besonders fruchtiger Weißwein profitiert von einer
etwas kühleren Temperatur, während komplexere Weine bei etwas
höheren Temperaturen ihre volle Aromatik entfalten.
Warum wird Weißwein kühler als Rotwein serviert?
Weißwein wird kühler als Rotwein serviert, da die niedrigere Temperatur
die Frische und Säure des Weins hervorhebt. Dies sorgt für ein
erfrischendes Geschmackserlebnis, das besonders an warmen Tagen oder als
Begleitung zu leichten Gerichten geschätzt wird.
Woran erkennt man Weißweine mit wenig Säure?
Der Säuregehalt von Weißweinen kann je nach Herstellungsprozess und
Rebsorten variieren und bewegt sich üblicherweise zwischen vier und neun
Gramm pro Liter. Weine mit einem Säuregehalt von bis zu fünf Gramm pro
Liter gelten als säurearm, während ein Wert ab 7,5 Gramm pro Liter auf
einen säurebetonten Wein hinweist.