Cocktails
Ganz nach eurem Geschmack
Die Welt der alkoholischen Mixgetränke ist herrlich breit gefächert. Mit einem Cocktail oder Longdrink kann man eine Mahlzeit begleiten, im Klub feiern, den Abend ausklingen lassen oder in geselliger Runde den Spaß verstärken.
Cocktails und Longdrinks sind vor allem deshalb so beliebt, weil sie aus den unterschiedlichsten Zutaten hergestellt werden können. Ob mit Früchten, Sodawasser oder doch unterschiedlichsten Säften, mit Eiswürfeln oder nicht - der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Besonders einfache Cocktail Rezepte genießen große Beliebtheit, da so auch Zuhause leckere Drinks serviert werden können. Cocktails selber machen steht schon immer hoch im Kurs, denn einige Klassiker haben die Jahrhunderte überdauert und sorgen zu Hause genauso für gute Stimmung wie beim Ausgehen.
Auf dieser Seite handelt es sich ausschließlich um Cocktail Rezepte mit Alkohol. Natürlich kann jedes Rezept jedoch in eine alkoholfreie Cocktail-Variante umgewandelt werden.
"A Cocktail done right can really show your guests that you care." Danny Meyer

Cocktail Rezepte - finde deinen Favorit

Die Qual der Wahl beim Cocktail
Egal, wie man die Cocktails unterteilt, man wird feststellen, dass das Sortiment einfach riesig ist und jedes einzelne Mixgetränk für Genuss mit Wiedererkennungswert sorgt.
Abgrenzen lassen sich z. B. die Longdrinks vom als Shortdrink bezeichneten Cocktail. Sie stehen entweder für Mixgetränke mit einem größeren Volumen zwischen über zehn und bis zu 30 cl oder für vereinfachte Drinks, die im Becherglas mit Trinkhalm serviert und unter der Zugabe von Eiswürfeln genossen werden. Die Grenzen verlaufen jedoch relativ fließend und sicher ist, dass beide Drinkarten sich in beliebig viele Unterkategorien gliedern lassen.
Gern werden Cocktails und Longdrinks nach dem Trinkanlass sortiert. So gibt es den typischen Aperitif, der vor dem Essen genossen wird und in den meisten Fällen den Appetit anregen soll. Solche Mixgetränke weisen einen vergleichsweise hohen Trinkgehalt auf, sind eher herb als süß und werden in kleineren Mengen zu sich genommen. Die Bezeichnung "Pre-Dinner-Drink" hat sich eingebürgert. Das Gegenteil hierzu ist der "After-Dinner-Drink", bei dem der Fokus auf einem süßen Geschmack liegt, wie man ihn von einer Nachspeise erwarten würde. Jene Dessert-Cocktails zeichnen sich durch ihren hohen Liköranteil aus, können andererseits aber auch mit Bitter und anderen verdauungsfördernden Zutaten angereichert sein. Ein klassischer Digestif z. B. ist weder sahnig noch süß, sondern regt mit Gewürzen und Kräutern den Stoffwechsel an.
Die Zutaten der Longdrinks kann man genauso als Kriterium zur Klassifizierung zurate ziehen wie die Zubereitungsform (geschüttelt, gerührt, "on the rocks", Heißgetränke mit Kaffeeanteil) oder die Grundstruktur. Es ist außerdem üblich, die Drinks nach süß (sweet), mittel (medium) und trocken (dry) zu kategorisieren.
"Die faszinierende Welt der alkoholhaltigen Mixgetränken deckt alle Farben des Regenbogens, alle Anlässe und alle Geschmacksvorlieben sowie Aromaspektren ab."

Caipirinha Set
Der Caipirinha Cocktail hat seinen Ursprung in Südamerika und ist für viele hauptsächlich unter der Abkürzung "Caipi" bekannt. Der brasilianische Cocktail Caipirinha beinhaltet Cachaca, also einen Zuckerrohrschnaps, der ähnlich zu Rum ist.
- 6 cl Velho Barreiro Silver Cacacha
- 1 Limette, in 6-8 Scheiben
- 1,5 cl John's Natural Cordial Lime Juice
- 2 TL Acucar Guarani feiner weißer Rohrzucker
- Viele Eiswürfel
Mojito Set
Der Mojito Cocktail ist einer der beliebtesten Cocktails mit Rum. Der Klassiker beinhaltet nur wenige Zutaten und gilt damit als einfacher Cocktail mit besonders großem Geschmack. Durch die besondere Mischung mit Limettensaft und Sodawasser ist unser Rum & Co Rezept herrlich erfrischend und wird dich begeistern. Das kleine i-Tüpfelchen - die Minze - rundet den perfekten Geschmack ab!
- 6 cl Legendario Blanco Rum
- 2 cl John's Natural Cordial Lime Juice
- 1 cl John's Natural Cordial Mojito
- 2 cl Soda Wasser (nicht im Set enthalten)
- 6-8 Minzblätter


Erdbeer Mojito Set
Unser Tipp: Minze unterstreicht seinen herrlichen sommrlichen Charakter!
- 6 cl Legendario Blanco Rum
- 2 cl John's Natural Cordial Lime Juice
- 1 cl John's Natural Cordial Mojito
- 1 cl John's Natural Cordial Erdbeere
- 2 cl Soda Wasser (nicht im Set enthalten)
Swimming Pool Set
Unser Swimming Pool Cocktail richtet sich an die Exoten-Liebhaber unter euch. Der sahnig-süße Cocktail Traum mit seiner Fruchtnote versetzt dich gedanklich direkt an den Strand der nächsten Trauminsel. Mit vielen Eiswürfeln dazu im Glas stellt er die perfekte Abkühlung dar und lässt dich vom nächsten Urlaub träumen. Zugehörig zur Gruppe der Coladas, kennzeichnet er sich durch die Kombination aus Kokos und Ananas Saft.
- 6 cl CDI Rhum Caraibes
- 14 cl Ananassaft (z.B. von Rauch)
- 2 cl John's Natural Cordial Blue Curacao
- 2 cl John's Natural Cordial Cocos
- 2 cl süße Sahne


Mai Tai Sets
Der Mai Tai Cocktail gilt als Hommage an den Rum Cocktail. Daher erhält er wenige Spielereien und wenig Frucht - bis auf etwas Limettensaft - damit sich der Geschmack des Rums ganz entfalten kann. Wir halten dieses Cocktail Set in der besonders edlen Variante (siehe Rezept) oder in der Standard Variante für dich bereit.
- 6 cl Navy Island XO Reserve Jamaica Rum
- 2 cl Dry Curacao Triple Sec Pierre Ferrand
- 3 cl John's Natural Cordial Lime Juice
- 1 cl John's Natural Cordial Mandel
Negroni Set
Du suchst nach einem bitter süßen Geschmack? Der Negroni Cocktail mit Gin ist genau das Richtige für dich! Er zeichnet sich durch eine perfekte Balance zwischen Bitterkeit und blumiger Note aus. Mit nur wenigen Zutaten erhältst du einen einfachen Cocktail zum selber machen.
Die rote Farbe des Wermut gilt als Markenzeichen des Cocktails und peppt ihn geschmacklich so richtig auf. Schmeiß alle Zutaten in eine Sektschale oder ein anderes Glas und überzeuge dich von dem aromatischen Cocktail
Unser Tipp: Nicht die halbe Orangenscheibe vergessen - sie bewirkt Wunder! Wenn du magst, kannst du es auch mit etwas Orangenlikör versuchen, von Orangensaft solltest du jedoch absehen.

Die klassischen Cocktail Begleiter
Ob beim Caipirinha, Mojito & Co.: Limettensaft, Zitronensaft, Limetten oder Minze gehören einfach dazu. Diese Zutaten kommen immer dann zum Einsatz, wenn es in die süßliche-saure Geschmacksrichtung gehen soll. Gemischt mit Sodawasser gelten sie als die perfekt erfrischende Variante für jeden, der es eher weniger fruchtig mag.
Fruchtig-süße Cocktails hingehen, wie z.B. der klassiche Sex on the Beach werden eher aus Kombinationen mit Früchten, Säften wie z.B. einem kräftigen Orangensaft, Likören wie z.B. einem Orangenlikör und Erweiterungen mit Rohrzucker oder Zuckersirup gemixt. Ihr merkt schon, je vielfältiger die Komponenten, desto besser!
Für alle Shortdrinks gilt gleichermaßen: Genügend Eiswürfel und ein schönes, ansprechendes Glas sind quasi Pflicht!
Charakteristika von Cocktails und Longdrinks
Zum ersten Mal wagt man sich wohl im 19. Jahrhundert an die Kreation von Mixgetränken auf alkoholischer Basis, doch so richtig in Schwung kamen sie erst im Laufe des 20. Jahrhunderts. Die Cocktails bezeichneten damals Drinkvarianten, die man heute wohl als Sling bezeichnet würde.
Inzwischen gibt es verschiedene Richtlinien, nach denen man einen Cocktail klassifiziert. Er wird oft mit dem Shortdrink gleichgesetzt, dessen Gegenstück der Longdrink ist.
"In der Regel handelt es sich bei Cocktails um Mischgetränke, die mindestens eine Spirituose zur Basis haben. Hierbei verlassen sich Bartender auf der ganzen Welt vor allem, aber nicht nur, auf Whiskey, Wodka, Rum, Tequila und Gin oder auf Champagner, Brandy, Martini und Likör."
Ergänzt wird diese Spirituosenbasis, die mengenmäßig den größten Anteil beim Mixgetränk ausmacht, durch den Modifier. Dieser ist für das Aroma bzw. den Geschmack mitbestimmend, nimmt jedoch je nach Rezept nur eine untergeordnete Rolle ein. Liköre und Obstbrände kommen hierfür am häufigsten zum Tragen, ebenso Sirup, Wermut oder Zitronensaft bzw. Limettensaft.
Die quantitativ gesehen geringste Rolle spielt der Flavouring Part, der beim Mixen von Cocktails alles andere als obligatorisch ist. Er trägt insbesondere beim Bitter zum Gesamteindruck bei und wird als Sirup, Likör oder eine aromatische Spirituosenart beigefügt, und das meist nur in Tropfenform.
Die restlichen Zutaten fasst man unter dem Begriff der Filler oder Mixer zusammen. Man versteht darunter Flüssigkeiten, die den Alkoholgehalt des Drinks vermindern und zu mehr Inhalt führen sollen. Hierfür wählt man spezielles Wasser wie Tonic oder Sodawasser, Frucht-Säfte, kohlensäurehaltige Softdrinks wie Cola oder auch Schaumwein sowie Wein.
