Piekfeine Brände. Das klingt richtig gut. Botschafterin der Feintrinkkultur für Norddeutschland. Noch ein Stückchen besser. Und was steckt dahinter? Besser noch, wer steckt dahinter? Das ist die Birgitta. Birgitta Rust. Eine gelernte Diplom-Kauffrau geht einen ganz neuen Weg.
Den Weg der Destillateurin. Aus ihrer Leidenschaft für hervorragende Obstbrände wird die Umsetzung eines lang gehegten Traums. An einem historischen Platz für den internationalen Spirituosenhandel setzt die Unternehmerin ein deutliches Zeichen. Am 11.11.2011 um 11:11Uhr eröffnet sie die erste Brennerei für hochwertige Brände in einer gläsernen Manufaktur.
Piekfeine Brände. Also besonders milde Brände. Das ist das Ziel der Birgitta Rust. Mit ihrem aufwendigen Destillationsverfahren entscheidet sie sich für traditionelles Brennen. Das macht aus ihren Produkten eben sehr feine Brände. Soft, weich und dem Gaumen schmeichelnd. Dabei stets mit authentischem Aroma ausgestattet. Einer dieser leckeren, vollen und piekfeinen Brände ist der BR Rosalie mit seinem ganz besonderen Geschmacksfeld!
Bitter. Vor allem bitter schmeckt der BR Rosalie. In ganz harmonischem Zusammenspiel mit Rose. Mit Erdbeere. Mit Bitterorangen. Fruchtig im Geruch und Geschmack. Nicht zu süß. Stets weich und voll. Schmeichelnd. Du erlebst einen sehr weichen Likör mit tollen Noten von Frucht und Rose. Toller Aperitif mit puren Qualitäten. Oder einem Schuss O-Saft in der Sektschale und einem Eiswürfel. Geht auch gut ab als Rosalie Tonic. Prost!
Gold-Medaille. Wundervoller Apero mit fruchtigen Elementen.
Hinweis: Wirklich gut gemacht. Fast zu schade, um der Begleitung von O-Saft zu erliegen – wie einen Campari O. Aber nur fast. Die hochwertige Zutat macht den Rosalie O zu einem fantastischen Drink mit Klasse. Eine echte Empfehlung an Freunde bitterer Noten! Falk Redlich, RumSchnacker vom Team Rum & Co.
1825. Das Geburtsjahr der Glencadam Destillerie. Gerade einmal drei Jahre vorher werden Brennereien in Schottland legalisiert. Die Glencadam Destillerie ist somit eine der ältesten, legalen Destillerien in Schottland. Was gibt es noch über die Destillerie zu erfahren?
Cognac in Frankreich. Erinnert an Weinbrand oder Wein. Sind wir etwa bei Wein gelandet? Bei Wein nicht. Doch bei Weintrauben. Genauer: bei der Rebsorte Ugni Blanc. Sie sind die Grundlage für den spannenden June by G Vine Gin Liqueur. Er vereint die französische Weinkultur mit der modernen Ginkultur.
So heißt der Mann, der hinter der Marke A.H. Riise steht. Er ist Apotheker und im Jahr 1838 ernennt ihn die dänischen Regierung zum einzigen Pharmazisten der Insel Saint Thomas. Dort stellt Albert Heinrich Riise Rum und Bitters zu medizinischen Zwecken her. Die Inselbewohner nutzen diese Trunks zum Beispiel bei Magenbeschwerden. Er galt als Pionier von Rum unter den lokalen Ärzten. Er hat viele Freunde und Bewunderer unter den lokalen Matrosen, weil diese glücklicherweise einen Teil ihres Sold in Form von Rum ausgezahlt bekommen.