Wirkt süßlich zu Beginn, Vanille, Kokos, Frucht und ein wenig Ester, wenn der Rum auftaut. Auf ~45% verdünnt: Zusätzlich einen guten Schuss Banane!
Fazit
Außergewöhnlicher Rum aus Barbados Richard Seale hält die Welt in Atem. Mit seiner Destillerie und Marke Foursquare versetzt er die Fangemeinde authentischer Rums regelmäßig in Verzückung. Er gehört zu den Begründern der Szene, die nachgesüßte Rums mit Skepsis betrachten und setzt das für sich selbst bis ins letzte Detail um. Und die Fangemeinde wächst. Mehr und mehr Genießer finden Gefallen an seinen Kreationen, die er inzwischen fast regelmäßig in der Serie Exceptional Cask Selection umsetzt.
Bourbon-Fass-Reifung und was noch? In vielen Ausgaben seiner Exceptional Cask Selection variiert Richard Seale das Thema Reifung in unterschiedlichen Fässern. So bekommst du reine Bourbonfasslagerungen und selbige mit einer weiteren Lagerung dazu. Cognac, Sherry, Port oder andere Spezialitäten vereinen sich dann in einem Single Rum. Also ein Rum, dessen Bestandteile alle aus einer einzigen Destillerie, in diesem Fall Foursquare, stammen. Da sorgt für ein schönes Bild im Geschmack und lehrt dich gleichzeitig, wie die Fasstypen sich auf das Aroma auswirken. Gleichzeitig stammen die beteiligten Rohdestillate zu einem Teil aus Pot Still Anlagen und zum anderen aus Column Still Anlagen.
Was macht Richard Seale mit dem Empery? Der Foursquare Empery Rum 14 Jahre ist wieder eine Expression von Ex-Bourbonfässern in Kombination mit Ex-Sherryfässern. Gab es bereits im Premise. Jetzt allerdings ruft Richard mehr Power auf und gibt ihm ganze 56% Volumenprozente mit auf den Weg. Das schafft Ausdruckskraft.
So schmeckt der Foursquare Empery Gleich zu Beginn fällt dir auf, dass er in der Nase erstaunlich mild wirkt, trotz seiner gehobenen Prozente. Und da kommt sie auch schon, die Kokosnote. Häufig das erste, dass du an einem Bajaner riechen kannst. Frucht, Mandel und Schokopfirsich vereinen sich zu einem großartigen Eindruck. Dann folgt am Gaumen ein süßlich wirkender Eintritt, der mit Vanille, leichter Kokosnote und Holzwürze daher kommt. Mit Wasser auf etwas weniger Prozente gebracht tritt Banane in die Fruchtreihe dazu.
Gold-Medaille! Top Umsetzung von Rum aus Barbados!
Hinweis: Ja, das ist ein geiler Rum, ohne Frage. Die Ausarbeitung von Bourbon- und Sherryfässern wirkt für mich im Premise (nur 46%) spannender. Die große Stärke des Empery sind vor allem seine Prozente! 🙂 Falk Redlich, Rum-Schnacker im Team Rum & Co.
Oxidation oder Verdunstung? So lautet wahrscheinlich die bessere Frage, aber worum es uns allen doch wirklich geht ist: Werden meine Rums in bereits geöffneten Flaschen schlechter oder verändern sie sich? Verliert der Rum an Aroma oder verändert sich das Aroma?
So treibt uns der Gedanke um, was eigentlich mit den ganzen offenen Rum-Flaschen im Schrank passiert.
Als der Kaufmann Jean-Marie Martin 1845 im Norden der Karibikinsel Martinique eine Zuckerfabrik erwarb, machte er sich unsterblich. Ein Coup, der ihm gelang, indem er der Herstellung von Zucker den Rücken kehrte. Die Alternative: die Fabrik zur Destillerie wandeln und das Zuckerrohr der zugehörigen Plantage stattdessen zur Produktion von Rhum nutzen. J.M – nach Jean-Marie Martins Initialen – wurde die Brennerei getauft. Noch heute steht der Name Synonym für eleganten AOC Rhum Agricole Martinique.
Ohne Regeln geht im Alltag gar nichts, vor allem in geschäftlicher Hinsicht. Zu den Branchen, die mit den meisten Vorschriften verbunden sind, gehören Genussmittel wie Alkohol. Die EU hat unlängst ihre Regel für Spirituosen noch strikter gemacht, und in Großbritannien und in den USA finden sich ebenfalls zahlreiche Regulierungen. Das hilft bei der Qualität und Konsistenz von alkoholischen Getränken, und daher bringen wir dir heute einige wichtige Regularien für Rum näher.