Rum & CoAlle bisherigen Beiträge

Einstieg in die Rumwelt-Teil 3: Rum Tasting
Herzlich willkommen zum dritten Teil unserer Serie „Einstieg in die Rumwelt“! Jetzt, da wir uns mit den verschiedenen Rumarten vertraut gemacht haben, ist es an der Zeit, einen Schritt weiterzugehen: die Verkostung. Beim richtigen Tasting geht es nicht nur ums Trinken – es ist ein Erlebnis, bei dem du die Aromen, den Geschmack und die Textur des Rums entdecken kannst. Mit ein paar einfachen Tipps kannst du das Beste aus deinem Rum herausholen und die facettenreiche Welt dieser Spirituose kennenlernen.
Einstieg in die Rumwelt-Teil 2: Rumkategorien
Nachdem wir im ersten Teil unserer Serie die Grundlagen des Rums beleuchtet haben, tauchen wir heute tiefer in die verschiedenen Arten, oder Kategorien, von Rum ein. Wenn du gerade erst anfängst, dich für Rum zu interessieren, mag die Vielfalt überwältigend erscheinen. Doch keine Sorge – wir haben eine erste einfache Übersicht der wichtigsten Rumkategorien zusammengestellt, die dir hilft, den perfekten Rum für deinen Geschmack zu finden. Von leichten, zugänglichen Sorten bis hin zu kräftigeren Varianten ist alles dabei!
Einstieg in die Rumwelt-Teil 1: Was ist Rum?
Willkommen zu unserer neuen Serie „Einstieg in die Rumwelt“! Wenn du neu in der Welt des Rums bist und dich fragst, was diese Spirituose so besonders macht, bist du hier genau richtig. In den kommenden Teilen geben wir dir eine umfassende Einführung in die Rumwelt – von den verschiedenen Sorten über das Verkosten bis hin zu leckeren Cocktails. Heute starten wir mit den Basics und klären die Frage: Was ist Rum eigentlich?
Der Weg zum reinen Genuss: Vodkaherstellung
Vodka ist nicht nur eine der bekanntesten und beliebtesten Spirituosen, sondern blickt auch auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Was im Osten von Europa, wahrscheinlich in Russland oder Polen, begann, das hat inzwischen seinen Siegeszug rund um den Globus angetreten. Die Herstellung von Vodka mag sich von Betrieb zu Betrieb ein wenig unterscheiden und zum Teil auch an die Gegebenheiten des Produktionsstandortes gekoppelt sein, aber dennoch gibt es zahlreiche Gemeinsamkeiten zu beobachten. Jedes noch so kleine Detail bei der Vodka Herstellung wirkt sich auf die Spirituose aus. Welche Schritte sorgen dafür, dass Vodka zu den ausgesprochen reinen und weichen Spirituosen gehört?
Rum & Fässer – Teil 4: Experimente
Willkommen zurück zum letzten Teil unserer Serie „Rum und Fässer“. Nachdem wir schon klassische und exotische Fässer erkundet haben, geht es heute um etwas ganz Besonderes: die neuesten Trends in der Fassreifung. Immer mehr Destillerien experimentieren mit ungewöhnlichen Fässern, um neue, aufregende Geschmacksprofile zu erschaffen. Dazu gehören unter anderem Fässer, die zuvor für Bier oder Wein verwendet wurden. Diese innovative Herangehensweise bringt frischen Wind in die Welt des Rums und zeigt, dass der Kreativität in der Reifung keine Grenzen gesetzt sind.
Rum & Fässer – Teil 3: Exotische Fässer
Schön, dass du wieder dabei bist! Nachdem wir uns bereits mit Bourbon- und Sherryfässern beschäftigt haben, tauchen wir heute in die Welt der exotischen Fässer ein. Diese Fässer kommen aus der Lagerung von besonderen Weinen oder anderen Spirituosen und bieten dem Rum die Möglichkeit, noch komplexer und aufregender zu werden. Cognac-, Portwein- und Madeira-Fässer sind dabei besonders spannend. Sie bringen ihre ganz eigenen Aromen und Charaktere mit, die den Rum in neue Geschmackswelten entführen.
Rum & Fässer – Teil 2: Sherryfässer
Willkommen zurück zu unserer Serie „Rum und Fässer“, in der wir gemeinsam die Geheimnisse der Fassreifung lüften. Nachdem wir im ersten Teil die klassischen Bourbonfässer und ihre süßen, vanilligen Noten erkundet haben, richten wir heute den Blick auf eine edlere Fassvariante: die Sherryfässer. Diese Fässer, die einst zur Reifung von Sherryweinen genutzt wurden, verleihen dem Rum eine unverwechselbare Tiefe und Komplexität.
Rum & Fässer – Teil 1: Bourbonfässer
Wenn es um die Reifung von Rum geht, spielt das Fass eine entscheidende Rolle – es ist quasi die geheime Zutat, die jeder Rumliebhaber kennen sollte. In unserer neuen Serie „Rum & Fässer“ nehmen wir dich mit auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Fässer und zeigen dir, wie sie den Charakter deines Lieblingsrums prägen. Im ersten Teil starten wir mit einem echten Klassiker: dem Bourbonfass.
Die Kunst der Tequila Herstellung
Das Faszinierende an Spirituosen ist, dass sich die verschiedensten Rohstoffe für die Produktion anbieten. Besonders üblich sind Spirituosen aus Getreide wie u. a. Whisky und Vodka, aber beispielsweise auch Früchte aller Art wie bei Weinbrand und Obstbrand, Wacholderbeeren wie für den Gin oder Zuckerrohr bzw. Melasse wie beim Rum sind gang und gäbe. Leicht gesondert davon betrachten sollte man den Tequila aus Mexiko, denn als Agavenbrand darf er ausschließlich in jenem mittelamerikanischen Land aus Agave destilliert werden. Und wie wird Tequila hergestellt?
Tastingerlebnis mit dem Rum & Co Spey Tumbler
Geschmacksunterschiede bei Rum haben nicht zuletzt etwas damit zu tun, welches Glas Du verwendest. In einem Tumbler ist der Rum-Geschmack anders als in einem bauchigen Nosing-Glas. Du solltest für eine Verkostung am besten hochwertige Rumgläser kaufen und die Spirituose im Rumglas von ihrer besten Seite kennenlernen. Es empfiehlt sich ein Glas, das unten breiter ist als oben, denn die Verjüngung lässt die Aromen konzentrieren und Du kannst besser den Rum riechen. Der Rum-Tumbler ohne Stiel ist griffiger und leichter zu erwärmen, was ebenfalls die Rum-Aromen entschlüsselt. Ein zu voluminöses Weinglas oder ein gerader Whisky-Tumbler sind eher die falsche Wahl. Nach vielen Kundenanfragen ist er nun zurück bei uns im Sortiment: Der Rum & Co Spey Tumbler! Bis 2021 galt er als eines der beliebtesten Tastinggläser.