Der Gin eignet sich als Basis für eine Reihe an Longdrinks und Cocktails. Dabei gibt es einen unbestrittenen Spitzenreiter, der als Klassiker auf der ganzen Welt bekannt ist und den eigentlich jeder selbst mixen kann: Gin Tonic.
object(stdClass)#17901 (35) { ["text"]=> string(48) "Rum & CoAlle bisherigen Beiträge" ["layout"]=> string(2) "h1" ["seo"]=> string(7) "heading" ["ausrichtung"]=> string(6) "center" ["color"]=> string(0) "" ["background"]=> string(0) "" ["background_src"]=> string(0) "" ["attachment"]=> string(6) "center" ["overlay"]=> string(0) "" ["responsive_display"]=> string(0) "" ["visibility_display"]=> string(0) "" ["visibility_user_capability"]=> string(0) "" ["animation"]=> array(2) { ["style"]=> string(0) "" ["delay"]=> string(3) "0.0" } ["container_element"]=> string(3) "div" ["id"]=> string(0) "" ["class"]=> string(0) "" ["node_label"]=> string(0) "" ["export"]=> string(0) "" ["import"]=> string(0) "" ["margin_top"]=> string(0) "" ["margin_unit"]=> string(2) "px" ["margin_top_medium"]=> string(0) "" ["margin_medium_unit"]=> string(2) "px" ["margin_top_responsive"]=> string(0) "" ["margin_responsive_unit"]=> string(2) "px" ["margin_right"]=> string(0) "" ["margin_right_medium"]=> string(0) "" ["margin_right_responsive"]=> string(0) "" ["margin_bottom"]=> string(1) "0" ["margin_bottom_medium"]=> string(0) "" ["margin_bottom_responsive"]=> string(0) "" ["margin_left"]=> string(0) "" ["margin_left_medium"]=> string(0) "" ["margin_left_responsive"]=> string(0) "" ["type"]=> string(11) "ruc-heading" }
Der Gin eignet sich als Basis für eine Reihe an Longdrinks und Cocktails. Dabei gibt es einen unbestrittenen Spitzenreiter, der als Klassiker auf der ganzen Welt bekannt ist und den eigentlich jeder selbst mixen kann: Gin Tonic.
Eine der Spirituosen, die bei der Herstellung am meisten Spielraum für Kreativität bieten, ist der Gin. Für ihn ist nämlich nur eine einzige Zutat vorgeschrieben: Der Wacholder.
Der im Deutschen der Spirituose ihren Namen Wacholderschnaps verleiht und auch die Bezeichnung im internationalen Rahmen inspiriert hat. Dazu gehört der Gin zu den beliebtesten Spirituosen und in Anbetracht der Tatsache, dass es derzeit schon allein über 65 Ginmarken aus Deutschland zu kaufen gibt, lohnt sich ein Blick auf die Geschichte des Gins.
Torfig, erdig, rauchig, klassisch – Whiskey hat auf der ganzen Welt viele Liebhaber, die seine intensiven, runden Aromen zu schätzen wissen. Gehört zum Kreis Ihrer Lieben auch ein großer Whiskey-Fan, haben Sie sicherlich schon einmal überlegt, was man ihm in puncto Lieblingsgetränk schenken könnte. Im Folgenden haben wir einige Tipps aufgelistet, die das Herz von Whiskey-Liebhabern höherschlagen lassen.
Vor Kurzem haben wir dir in einem Schnapsblatt-Text die column still Destillation von Rum näher gebracht. Sie wird von vielen Destillerien vorgenommen, und das im großen Stil. Ihr gegenüber steht die pot still Destillation von Rum und anderen Spirituosen wie z. B. Whisky oder Gin. Sie blickt auf eine lange Tradition zurück und ist mindestens ebenso faszinierend. Hier beleuchten wir die Thematik, denn sie stellt das Erfolgsrezept von so manch einem Rum aus der Karibik oder aus anderen Gefilden dar.
Bei der Herstellung von Rum spielt die Lagerung eine wichtige Rolle. Sie ist aber weder ein Muss, noch der einzige Faktor, der sich auf das Endergebnis auswirkt. So beginnt das Ganze schon bei der genauen Auswahl und Verarbeitung des Rohstoffes. Insbesondere der Brennvorgang ist ein wichtiger Schritt bei der Rum Herstellung. Er erfolgt entweder im pot still oder im column still. Letztere column still Destillation, die so weitverbreitet ist, wollen wir hier kurz vorstellen. Immerhin ist ein Blick hinter die Kulissen oft auch eine tolle Art und Weise, Spirituosen noch besser kennenzulernen und noch mehr zu schätzen.
Eine der Spirituosen, die bei der Herstellung am meisten Spielraum für Kreativität bieten, ist der Gin. Für ihn ist nämlich nur eine einzige Zutat vorgeschrieben: der Wacholder, der im Deutschen der Spirituose ihren Namen Wacholderschnaps verleiht und auch die Bezeichnung im internationalen Rahmen inspiriert hat. Gibt es sonst noch Regeln? Wie wird aus Wacholderbeeren eine so beliebte und vielfältige Spirituose?
Bei den Spirituosen begegnen wir nicht nur allen erdenklichen Arten von Genuss, sondern auch so manch einem Fachbegriff. In Verbindung mit Rum trifft man z. B. manchmal auf die Bezeichnung Elixir. Und selbstverständlich ist auch leckerer Rumlikör erhältlich. Gibt es da eigentlich einen Unterschied?
In Mexiko kommt die Agave als Rohstoff für diverse Spirituosen zum Tragen. Sie bestimmt nicht nur den allseits bekannten Tequila, sondern auch den damit vergleichbaren Mezcal. Hier gibt’s Wissenswertes zur Agave.
Endlich ist es wieder Zeit für einen Rum & Co Talk! Was erwartet uns diesmal Spannendes? Fast jeder kennt es. Es gab gutes Essen und der Gastgeber kommt mit Absackern
um die Ecke. Im heutigen Talk zeigen wir dir, was du alles als Digestif trinken kannst und wie unterschiedlich die Spirituosen sein können.
Mit dabei: Tanja und Thore, die Schnapsranschaffer aus dem Einkauf, der liebe Gerrit aus dem Lager und Rieke aus dem Marketing. Auf geht’s!
Rum ist eine der Spirituosen, die jeder kennt. Das Destillat aus Zuckerrohr blickt auf eine jahrhundertelange Erfolgsgeschichte zurück, die ihren Anfang in der Karibik oder Südamerika nahm. Die Geschichte des Rums ist von Höhen und Tiefen und interessanten Entdeckungen geprägt. Wer mehr über die Entstehung erfahren will, kann hier die wichtigsten Fakten zur Rum-Geschichte finden.