1. März 2025

Berliner Brandstifter Gin

Feuriges aus der Hauptstadt

Es gibt Spirituosen, die von ihrem Produktionsstandort inspiriert wurden und auf Heimatverbundenheit setzen, wobei sie dabei gleichzeitig ein breites Publikum ansprechen. Berliner Brandstifter Gin ist ein tolles Beispiel dafür. Er ist weit mehr als nur ein Gin aus Berlin - er ist eine Hommage an die pulsierende und kreative Seele der Metropole, ein Tribut an ihre Vielseitigkeit und Diversität, eine Anspielung auf ihre außergewöhnliche Mischung aus Tradition und Moderne, Ost und West. Mit seinem unverwechselbaren Charakter, einer fein abgestimmten Rezeptur und einem Fokus auf Regionalität hat der Wacholderschnaps sich einen festen Platz in der Welt der Premium-Spirituosen erobert.

Wer steckt dahinter?

 

Die Marke Berliner Brandstifter wurde 2009 von Vincent Honrodt ins Leben gerufen. Seine Vision war es, außergewöhnliche Spirituosen wie allen voran Gin aus Deutschland zu kreieren, die sich durch ihre hohe Qualität und ihren einzigartigen Geschmack von der Masse abheben. Inspiriert von der Brennkunst seines Großvaters und dem Wunsch, ein zeitgenössisches, international salonfähiges Berliner Produkt zu schaffen, begann Honrodt 2013 mithilfe der Destillerie Schilkin damit, hochwertige Spirituosen mit lokalem Bezug zu entwickeln. Das Berliner Traditionshaus Schilkin ist schon seit Mitte des 20. Jahrhunderts aktiv und übernimmt die Verantwortung für eine Reihe von Spirituosen. Die Herstellung von Berliner Brandstifter Gin als Flaggschiff der Destillerie bzw. Marke wird von sorgsamer Handarbeit und Liebe zum Detail geprägt. Jede Flasche wird in kleinen Chargen produziert, sodass es sich im Grunde um small batch Gin handelt. Die Produktion ist pro Jahr auf genau 9.999 Flaschen begrenzt.

Berliner Brandstifter Moodbild - Dry Gin steht und liegt einmal

Ein Stück Berlin in jeder Flasche

 

Der ausgeklügelte, inzwischen Kultstatus genießende Berliner Brandstifter Gin ist tief in der Berliner Kultur und Mentalität verwurzelt. Das Unternehmen bezieht viele der verwendeten Zutaten direkt aus der Region rund um die Hauptstadt. Hiermit ist also authentischer Berliner Gin erhältlich - wobei er so gar nicht auf Krawalle oder Brandstiftung aus ist. Das Getreide für die alkoholische Basis des Wacholderschnapses stammt aus der deutschen Produktion. Der aus dem Weizen gewonnene Alkohol wird siebenmal filtriert für noch mehr Reinheit und Weichheit. Das 7-fach gefilterte Weizenfeindestillat ist zudem die Grundlage für den Brandstifter Kornbrand Berliner Premium Korn desselben Herstellers.

Die Kräuter, Blüten und Gewürze, die dem Berliner Gin seinen unverwechselbaren Geschmack verleihen, stammen von Bauern aus dem Umland und werden sorgfältig ausgewählt. Eben jene Botanicals für das Aushängeschild, den klaren und trockenen Brandstifter Berlin Dry Gin, sind das Erfolgsgeheimnis. Die Rezeptur basiert auf sieben sorgfältig abgestimmten Botanicals, darunter Holunderblüten, Malvenblüten und Waldmeister. Letzteres ist eine Pflanze, die besonders in Berlin und Brandenburg verbreitet ist, aber nur selten ihren Weg in die Herstellung von Gin findet. Diese einzigartigen Zutaten verleihen dem Brandstifter Berlin Dry Gin eine sanfte Süße und eine leicht blumige Note. Wacholderbeeren, Zitrusfrüchte und Holunder kommen im Aroma und im Geschmack zum Ausdruck, ergänzt durch Waldmeister, einen Hauch von Gurke und eine herbale Würze sowie sanfte Bitterkeit. Der Klassiker im Angebot ist perfekt zum Mixen von Cocktails und Longdrinks wie Gin & Tonic.

Die Alternativen zum kultigen Berliner Brandstifter Gin

 

Beim Gin kaufen kannst Du dich neben der Ikone für weitere, ebenso spannende Produkte entscheiden. Wie wäre es z. B. mit dem innovativen, dunklen Berliner Brandstifter Dark Gin? Er kombiniert Wacholderbeeren mit Heidelbeeren, Veilchen und Holunder. Floral, beerig fruchtig, würzig und feinherb, sorgt er für Abwechslung. Genauso cool ist der trendige Berliner Brandstifter Pink Gin in Rosa, bei dem Kirschblüten, Rosenblüten und Malvenblüten für florale Finesse sorgen und die Früchte, Kräuter und Gewürze ergänzen.

Kenner sollten sich den edlen Berliner Brandstifter Aged Gin 2024 Edition mit Eindrücken von Eiche und Vanille nicht entgehen lassen. Zwei Merkmale heben ihn von den handelsüblichen Abfüllungen an Gin ab: Zum einen besitzt er einen relativ hohen Alkoholgehalt und zum anderen präsentiert er sich als Reserve Gin. Hiermit ist also deutscher Gin aus Berlin erhältlich, der nach seiner Destillation und Aromatisierung in Holzfässern lagern durfte. Das Besondere daran ist, dass diese limitierte Sonderedition ihre Lagerung in Rotweinfässern verbrachte. Insgesamt sind von der Limited Edition mit ihrer leuchtenden Farbe und ihrer komplexen Eleganz nur rund 12.200 Flaschen erhältlich.

Zeig diesen Beitrag deinen Freunden
Beitrag bewerten
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars 2 Bewertung(en)
Loading...