2. Noch ein Herausstellungsmerkmal von Bowmore Whisky aus Schottland ist, dass der Betrieb so nah am Meer liegt, dass die Lagerhäuser bei Flut unter Wasser stehen. Das wirkt sich auf die Eichenfässer mit den darin lagernden Destillaten sowie auf die Luftfeuchtigkeit aus. Rund 1,5 m Salzwasser verwandeln die Lagerhalle quasi in ein Schwimmbad, und das regelmäßig. Zum Beheizen des Gebäudes verlässt sich die Firma auf die Wärme, welche bei der Herstellung von ihrem Scotch erzeugt wird.
3. Während es bei den meisten Destillerien üblich ist, sich für die Reifelagerung auf Bourbonfässer aus Amerika zu stützen, bevorzugt die Bowmore Distillery ehemalige Sherryfässer aus Spanien. Bowmore Whisky offenbart also oft fruchtige Sherrynoten. Sie stellen einen Kontrast zur maritimen Prägung mit dem salzigen Unterton dar. Des Weiteren gilt der im großen Stil produzierte Single Malt als vergleichsweise trocken.