Zuckerrohr aus Amerika, Europa und Asien
Bis ins 18. Jahrhundert hinein hielt der Zucker-Boom in der Karibik und in Lateinamerika an, doch dann wurde ihm beinahe schlagartig ein Strich durch die Rechnung gemacht. Die Europäer entdeckten die Zuckerrübe für sich, die ihnen viel Mühe, Sklavenhandel, lange Transporte und Zeit ersparen sollte. Sie wurde großflächig in der Alten Welt angebaut und zu Zucker verarbeitet, und die Bedeutung von Zuckerrohr schwand somit ab Mitte des 18. Jahrhunderts. Die geringere Verfügbarkeit von Melasse als Abfallprodukt der Zuckergewinnung führte dazu, dass sich mehr Brennereien am Rhum Agricole versuchten.
Obwohl das Zuckerrohr fortan im Schatten der Zuckerrübe stand, ließ es sich nicht komplett verdrängen. Bis heute wird es speziell auf den karibischen Inseln, aber auch im Rest der Welt kultiviert. Das Verhältnis hat sich jedoch geändert, denn seit dem 20. Jahrhundert konzentrieren sich die Betriebe fast nur mehr auf die Rum-Herstellung statt auf die Zuckergewinnung an sich. Brasilien liegt mengenmäßig weit vorn und gilt mit mehr als 670 Millionen Tonnen als weltgrößter Zuckerrohrproduzent. An zweiter Stelle steht Indien, an dritter Stelle China.
Nach diesen Ursprungsländern folgen mehrere andere asiatische Länder wie Thailand und die Philippinen, aber auch die Vereinigten Staaten und Australien schaffen es in die Top 10.
An der Produktionsmenge gemessen ist keines der Rum produzierenden Länder vorne dabei, aber das ist abzusehen, denn schließlich verfügen die Inseln nicht über genug Anbaufläche. Manche Hersteller beziehen das Zuckerrohr für ihren Rum in großen Mengen aus einem anderen Land, andere greifen auf eigene Plantagen zurück und produzieren im kleinen Stil. Seit einigen Jahren wird ein leichter Anstieg an Zucker aus Zuckerrohr gegenüber Zucker aus der Zuckerrübe beobachtet. Rohrzucker ist dabei etwas günstiger auf dem europäischen Markt. Davon einmal abgesehen hat sich die Nutzpflanze nicht nur als Lieferant von Saccharose, sondern auch als Biomasse für die Gewinnung von Bioenergie etabliert. Die Brasilianer beispielsweise erzeugen jährlich bis zu 16 Milliarden Liter Ethanol aus Zuckerrohrsaft und gewinnen aus diesem Biokraftstoff.