Nach der Ernte wird das Zuckerrohr zu Sirup verarbeitet und dann fermentiert. Anders als handelsüblicher Rum aus der Karibik basieren diese Spirituosen nicht auf Melasse, sondern lassen sich mit Rhum Agricole aus Zuckerrohrsaft vergleichen. Auch Melasse-Rum nach jamaikanischem Vorbild ist erhältlich. Skunk Rum profitiert von einem besonderen Fermentationsprozess, der darauf abzielt, das natürliche Aroma des Zuckerrohrs zu bewahren. Die Gärung erfolgt langsam und wird überwacht, um sicherzustellen, dass der Zucker in Alkohol umgewandelt wird, ohne dass andere unerwünschte Geschmacksnoten entstehen. Die Destillation erfolgt ebenfalls auf traditionelle Weise, bei niedriger Temperatur und mit einer besonderen Sorgfalt. Um sie kümmert sich übrigens ein Betrieb aus Europa: Melasse aus Zuckerrohr aus dem Anbau ohne Chemie wird aus Paraguay bezogen und anschließend in Dänemark destilliert. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlicher Rum aus Zentralamerika im Stil von Jamaika Rum, der eine breite Palette von Aromen aufweist, von Zimt und Vanille bis hin zu einer leichten Rauchigkeit.
Skunk Rum mit seinem schweren und intensiven Charakter wie Rum aus Jamaika verfolgt außerdem eine nachhaltige Verpackungsstrategie: Die Flaschen werden aus recyceltem Glas hergestellt und sind wiederverwendbar. Das Unternehmen hat auch seine Transportwege optimiert, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Zusammenfassend ist Skunk Rum also eine innovative Rummarke der Neuzeit, deren Spirituosen nicht nur durch ihren einzigartigen Geschmack, sondern auch durch ihre nachhaltige Produktion und Verpackung beeindrucken. Die Verantwortung für die Marke übernimmt eine dänische Firma, deren Ron Sostenible sich auf Spanisch passenderweise nachhaltiger Rum nennt.