Indischer Rum, ein exotischer Geheimtipp
Rum hat eine lange Geschichte in Indien, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, als die Briten die Kontrolle über das Land übernahmen. Während der Kolonialzeit war Rum ein beliebtes Getränk unter den britischen Soldaten, die in Indien stationiert waren. Die Briten importierten zu diesem Zweck Zuckerrohr aus ihren Kolonien in der Karibik und förderten die Rumproduktion in Indien, um ihren Bedarf an dem alkoholischen Getränk zu decken. Im Laufe der Jahre begannen auch die Inder, Rum zu trinken.
Indischer Rum wird bis heute in verschiedenen Teilen des Landes hergestellt, insbesondere in den Bundesstaaten Goa und Kerala im Süden, wo das tropische Klima ideale Bedingungen schafft. Der Rum aus Goa wird oft als "Feni" bezeichnet und wird aus Kokospalmen- oder Cashewsaft hergestellt, sodass er nicht den regulären Definitionen von Rum entspricht und eher an asiatische Spirituosen wie Arrack denken lässt. Jener Rum hat einen einzigartigen Geschmack und Aroma, der auf den verwendeten Saft und das Herstellungsverfahren zurückzuführen ist. In Kerala wird hingegen klassischer Rum aus Zuckerrohrsirup hergestellt, ähnlich wie der international konkurrenzfähige Old Monk Rum. Neben ihm gibt es noch andere bekannte Marken von Rum aus Indien, wie beispielsweise Amrut Distilleries und Rampur Distillery. Diese Marken haben in den letzten Jahren ebenfalls an Popularität gewonnen.