Der legendäre Aperitif: Aperol

Manche Spirituosen trinkt man am besten vor dem Essen. In diese Kategorie gehören all die alkoholischen Getränke auf der Basis von Wein, Schaumwein oder einer Spirituose, die man als Aperitif zusammenfasst. Selbstverständlich haben sich innerhalb der Rubrik einige populäre Klassiker etabliert, an denen kein Weg vorbei führt. Zu den Ikonen, wenn man einen Aperitif trinken will, gehört der Aperol. Das verdankt er nicht zuletzt dem Aperol Spritz, der seinerseits beinahe legendär ist.

Was ist Aperol?

 

Aperol - was ist das eigentlich? Beim Aperitif kaufen ist dieser Topseller für viele die erste Wahl. Aber woran liegt das? Wo wurde Aperol erfunden? Und wer hat Aperol erfunden? Aperol ist ein italienischer Likör, der zur allseits bekannten, global erfolgreichen Campari-Gruppe gehört. Er wurde 1919 von den Brüdern Luigi und Silvio Barbieri erfunden. Nachdem sie das Likörunternehmen ihres Vaters übernommen hatten, begannen die beiden mit ersten Experimenten, die sieben Jahre später den Aperol Aperitivo hervorbringen sollten. Die Aperitivo-Kultur im Allgemeinen ist übrigens etwas typisch Italienisches. Die Gruppe Campari hält nach wie vor am ursprünglichen Rezept der familiengeführten Destillerie fest. Und wie schmeckt Aperol? Der Bitterlikör zeichnet sich durch seinen fruchtigen und feinherben, süßlichen Geschmack aus. Er wird häufig als Aperitif vor der Mahlzeit getrunken oder zum Mixen von Cocktails verwendet. Weltweit wurden laut Statista im Jahr 2022 stolze 8,8 Millionen Kisten mit je 9 l Inhalt verkauft.

 

Vielleicht kennst Du den Charmeur aus Italien ja schon und hast dich gefragt: Aperol, was ist drin? Und woher kommt der auffällige Farbton? Die charakteristische orange-rote Farbe erhält Aperol durch künstliche Lebensmittelfarbstoffe. Seine Hauptbestandteile sind Rhabarber, Chinarinde, Gelber Enzian, Bitterorange und aromatische Kräuter. Entscheidet man sich für Aperol, wie viel Alkohol ist dann drin? Der Alkoholgehalt beträgt normalerweise 11 % vol., wurde aber in Deutschland Anfang 2006 auf 15 % vol. erhöht, um den Vorschriften zur Pfandfreiheit für Spirituosen zu entsprechen. Seit 2021 wird der Aperol Likör in Deutschland jedoch wieder mit 11 % vol. Angeboten - und so kannst Du auch bei uns hier im Shop Aperol kaufen. Auf die Frage Aperol wie viel Promille gibt es also keine einzig richtige Antwort. So oder so handelt es sich um eine niedrige Trinkstärke, und das teilt sich dieser Kulthit mit seinen Mitstreitern innerhalb der Kategorie Aperitif, denn sie sind meist herrlich mild.

Aperol Moodbild - Nahaufnahme eines Aperol Spritz, mit Eis Orange und Strohhalm

Der beliebte Klassiker: Aperol Spritz

 

Beliebte Mixvarianten mit Aperol sind unter anderem der Aperol Spritz, bei dem Aperol mit Prosecco und Mineralwasser oder mit vergleichbaren Zutaten gemischt wird, sowie der Aperol Sour, der mit Zitronensaft und Zuckersirup zubereitet wird. Eine Variante mit einem Spritzer Vodka nennt sich Aperol Sour Royal, und die Abwandlung des Caipirinha mit Aperol statt Cachaça wird als Caipirol bezeichnet. Weitere Aperol Cocktails sind u. a. Aperol Cosmopolitan (statt Cranberrysaft wird hier Aperol verwendet und mit Vodka und Limettensaft kombiniert), Kombucha Sangria, El Chapo, Scarlet Spritz und Paper Plane (mit Bourbon).

Aperol Moodbild - Mehrere Gläser Aperol werden in der Mitte aneinander gehalten um anzustoßen

Am bekanntesten bei den Cocktails mit Aperol ist der Aperol Spritz. Warum ist Aperol Spritz so beliebt? Vermutlich liegt die Beliebtheit an der prickelnden Frische und dem fruchtigen Charme dieses Drinks. Er ist darüber hinaus schnell und einfach zubereitet und begeistert deshalb auch Einsteiger. Mit wenigen Zutaten ist man am Ziel, wobei es inzwischen sogar vorgemixte und trinkfertige Varianten aus dem RTD-Bereich zu entdecken gibt. Aperol Spritz darf auf eine lange Tradition in seiner Heimat Italien stolz sein, insbesondere in Venedig. Das Interessante daran ist, dass der Aperol Spritz mit Soda oder Mineralwasser sowie mit Prosecco aus Italien oder Sekt im Allgemeinen nicht nur hierzulande und im Rest von Europa gut ankommt. Auch die Amerikaner wissen ihn zu schätzen, da er praktisch ist und ein breites Publikum anspricht. Er verkörpert ein wenig das italienische Lebensgefühl und hält außerdem perfekt die Balance zwischen bitteren und süßen sowie fruchtigen Noten.

 

Speziell im Sommer, aber auch beim Mädelsabend, in geselliger Runde, bei Partys oder einfach allgemein zum Essen untertags oder am Abend überzeugt der Drink. Der Aperol und der Aperol Spritz gehören daher zu den Klassikern, die einfach nie aus dem Trend kommen werden. Das denkbar einfache Rezept kann man übrigens auch mit Weißwein statt mit Schaumwein mixen. Die leuchtend orange Farbe des Aperol Spritz ist zudem ein Blickfang. Sie vermittelt ein sommerliches Gefühl und ist auf sozialen Medien oft zu sehen. Viele Menschen bestellen Aperol Spritz allein wegen seiner auffälligen Farbe.

Zeig diesen Beitrag deinen Freunden
Beitrag bewerten
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars 6 Bewertung(en)
Loading...