El Ron Prohibido: verboten guter Rum aus Mexiko
Das spanische Wort "prohibido" bedeutet verboten, und es gab tatsächlich eine Zeit, in welcher man sich diese Spirituose in Spanien nicht gönnen durfte. Aber warum ist dies "der verbotene Rum"? Wir unternehmen zur Beantwortung dieser Frage eine Reise in die Vergangenheit. Inzwischen assoziieren wir die Mexikaner ja im Hinblick auf alkoholische Getränke vor allem mit Tequila und Mezcal (beide aus Agave hergestellt). Aber in dem zentralamerikanischen Land wurde bis ins 17. Jahrhundert hinein eine Spirituose aus Zuckerrohr destilliert, die sich mit dem heutigen Rum aus Mexiko vergleichen lässt. Sie trug bei den Einheimischen den Namen "chinguirito".
Das Besondere daran? Jenes Destillat lagerte man in Eichenfässern aus Spanien, die zuvor mit landestypischem Süßwein befüllt waren. Genau das verhalf dem Chinguirito zu seinem unnachahmlichen Charakter, wobei die Lagerung in der Regel so lang dauerte wie die Schiffsreise von Mexiko nach Europa. Man verlieh dem Rum-Vorläufer übrigens noch den Namen Habanero, weil er bei seinem Transport einen Zwischenstopp in der Stadt Havanna in Kuba hinlegte. Im Laufe der Zeit wurde der mexikanische Rum von damals so beliebt bei den Spaniern, dass man die heimischen Spirituosen gefährdet sah. Kurzerhand verbot das Königshaus per Edikt den Handel mit solchem Rhum. Das greift der heutige Markenname El Ron Prohibido auf. Als "verbotener Rum" weckt er die Neugier und erzählt eine interessante Geschichte, ist aber natürlich komplett legal.