Viele von uns runden eine tolle Mahlzeit mit einer leckeren Nachspeise ab. In dieser Hinsicht lohnt sich auch ein Dessertwein, Süßwein oder Likörwein. Aber noch mehr Spaß macht ein guter Digestif. Was versteht man unter Digestifs? Quasi den Drink nach dem Essen. Wir beantworten dir im Folgenden die Frage: Digestif, was ist das? Natürlich gibt’s auch gleich ein paar Tipps, welche Spirituose als Digestif taugt.
Wann wird ein Digestif gereicht?
Entweder schon gegen Ende der Mahlzeit – nach dem Abendessen als After Dinner Drink oder nach dem Mittagessen – oder nachdem die Mahlzeit abgeschlossen ist. Die Antwort auf die Frage "Wann Digestif trinken?" lässt sich entschlüsseln, wenn man versteht, was Digestif auf Deutsch bedeutet. Wir sprechen in der Regel von einem Verdauungsschnaps, was sich von dem französischen (und lateinischen) Begriff für "die Verdauung betreffend" ableitet. Wie schreibt man Digestif denn nun, mit f oder mit v? Im Deutschen und im Französischen ist das f üblich, wohingegen man in anderen Sprachen (und im Stammwort aus dem Lateinischen) auf das v trifft. Und wie spricht man Digestif aus? In Lautschrift schreibt man das Wort diʒɛsˈtiːf. Es wird also ein weiches g wie im Französischen bevorzugt, was mehr oder weniger zur Aussprache "Di-schess-tief" führt. Die Mehrzahl von der Digestif ist nicht die Digestive, sondern die Digestifs. Das Gegenteil des Digestifs ist der Aperitif, den man vor der Mahlzeit trinkt und der vom Wortstamm her auf den Appetit anspielt.