Was sind alkoholfreie Alternativen zu Spirituosen?
Der Begriff erklärt sich von selbst: Es handelt sich hierbei um Produkte, die vom Charakter her an bestimmte Spirituosen erinnern, bei denen aber kein Alkohol mit von der Partie ist. Streng genommen sollte man solche Produkte aber nicht mit der Bezeichnung "Spirituosen ohne Alkohol" versehen, denn rechtlich ist ein verschwindend geringer Alkoholgehalt von maximal 0,5 % erlaubt. So viel findet man sogar in Waren aus dem Alltag (wie Fruchtsaft oder Medizin), die man gar nicht mit Alkohol verbinden würde.
Und womit heben sich alkoholfreie ALternativen zu Spirituosen wie Laori von herkömmlichen Alternativen ab? Reguläre alkoholfreie Getränke wie Saft, Schorle, Smoothie, Energy Drink, Softdrink, Limonade oder Bitterlimonade wollen keine Spirituose imitieren. Anders ist das bei den alkoholfreien Alternative zu Spirituosen. Allen voran alkoholfreie Gin-Alternativen sind angesagt, wobei aber auch alkoholfreie Rum-Alternativen, alkoholfreie Whisky-Alternativen, alkoholfreie Likör-Alternativen, alkoholfreie Vodka-Alternativen oder alkoholfreie Bitter-Alternativen denkbar sind. Die einen verlassen sich auf einen ausgeklügelten Prozess der Entalkoholisierung, um einer Spirituose ihren Alkohol zu entziehen. Die anderen produzieren Destillate, die von Haus aus alkoholfrei sind und z. B. Essenzen und Extrakte umfassen. Manchmal werden zusätzliche Zutaten bzw. Aromen verwendet; in anderen Fällen süßt man die Produkte leicht. Das Tolle daran ist, dass solche innovativen Spirituosen-Alternativen nicht nur einfach ein Likör-Ersatz, Gin-Ersatz oder Rum-Ersatz sind, sondern sich wiederum wie ihre Vorbilder mixen lassen. So entstehen alkoholfreie Cocktails und Longdrinks, fernab von den bisher üblichen Mocktails.