4. Gerade wenn es sich um Rum von einem unabhängigen Abfüller oder von einem europäischen Betrieb handelt, spielt das Klima eine Rolle. Meist findet die erste Phase der Rum Lagerung in der karibischen Heimat bei tropischem Klima statt. Die dortige Wärme und Luftfeuchtigkeit lassen das alkoholische Destillat schneller reifen und ein wenig Alkohol verdunsten. Anschließend wird der Rhum nach Europa transportiert und bei kontinentalem Klima mit kühleren Temperaturen erneut gelagert.
5. Es gibt mehrere Rum Arten zu entdecken, die nicht zuletzt durch die Eigenheiten der Rum Lagerung voneinander abgegrenzt werden. So existiert der Solera-Rum aus der Dominikanischen Republik und weiteren Ländern. Er lagert nach dem Solera-Verfahren. Das bedeutet, dass mehrere Fassinhalte aus übereinander liegenden Reihen wiederholt umgefüllt und vermischt werden, bevor man den Solera-Blend abfüllt. Ein so gelagerter Rum stellt einen Verschnitt aus jüngeren und älteren Destillaten dar. Während die Altersangabe bei herkömmlichem Rum ein Minimum darstellt und die Destillate auch länger gelagert worden sein können, reifte bei einem Solera Rum nur ein geringer Anteil des Blends so lang. Diese Lagerung von Rum wurde vom Sherry inspiriert.