Was ist eigentlich Whisky Bonding?
Das Irish Whiskey Bonding blickt auf eine lange Tradition zurück. So boomte die Herstellung von Whisky insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert. In diesem "goldenen Zeitalter" von Whiskey existierten in allen Winkeln des Landes insgesamt Hunderte von Destillerien. Damals war es jedoch nicht üblich, dass all jene Brennereien den destillierten irischen Whiskey unter dem eigenen Firmennamen oder unter einem bekannten Markennamen auch abfüllten und auf den Markt brachten. Diese Aufgabe übernahmen Dritte. Man nannte die Unternehmen, die als unabhängige Abfüller von Whisky agierten, Bonder. Sie bezogen den New Make - also den destillierten Whiskey-Vorläufer, der noch nicht in Eichenfässern reifte - und kümmerten sich um die Lagerung, das Blending, das Abfüllen, den Vertrieb sowie über den Alkoholgehalt der Spirituosen. Der irische Whisky von einem solchen Bonder kommt quasi den Spirituosen gleich, die heute ein unabhängiger Hersteller zugänglich macht.