Echter deutscher Korn aus Roggen oder Weizen wurde ab dm 17. Jahrhundert nicht mehr so häufig produziert, weil sich die Kartoffeln durchsetzten und dann die Kriege die Landwirtschaft beeinflussten. Ab dem 19. Jahrhundert kam es vor allem im Ruhrgebiet zu einem Revival, und außerdem ist Korn auch typisch norddeutsch. Seit 1909 gilt ein Reinheitsgebot für Kornbrände. Jahre später setzten dem Korn die Wirtschaftskrise und der Nationalsozialismus zu, doch ab den 50er-Jahren erlebte er eine erneute Renaissance. Spätestens seitdem wird mit den Kornbränden experimentiert, und das vor allem in den Bundesländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen. Aber auch in anderen Regionen entdeckten kleine und große Brennereien den Korn wieder und versucht seitdem, die Kundschaft dafür zu begeistern. Man aromatisiert die Spirituose zu diesem Zweck z. B. mit Früchten und kommt damit dem populären Flavoured Vodka nahe. Und etwa 2017 erlebte gelagerter Korn einen wahren Boom, der sich inzwischen ganz leicht gelegt hat. Was hat es damit auf sich?