
Es haben sich wieder einige spannende Neuheiten und Neuerungen im Monat Mai ergeben, die wir dir nicht vorenthalten wollen. Lies in diesem Beitrag mehr über neue Produkte, Medaillengewinner, spannende Kooperationen und mehr.
WeiterlesenDieser Gin ist gerade mal ein Jahr auf dem Markt, da konnte er schon bei den Irish Spirits Awards Gold und bei den International Spirit Awards Silber abräumen. Das liegt unter anderem an der aufwendigen Herstellung, die für diesen Gin genutzt wird.
Ähnlich wie bei den klassischen Parfümeuren werden die Botanicals, u.a. Heidekraut, wilder Thymian, Rotklee, Schwarzdorn, wilde Blaubeeren und Steinsamphir, einzeln in einer speziellen Kupfer-Destille in der Nähe von Bordeaux bei niedrigen Temperaturen destilliert, damit möglichst viel von den Aromen und der floralen Frische erhalten bleibt. Die gewonnenen Essenzen werden in Dundalk, Ireland, mit einem klassischen irischen Dry Gin, der bei der Great Northern Distillery gebrannt wird, geblendet. Jeder Batch muss für mehrere Tage ruhen, bevor er in Flaschen gefüllt wird. Andererseits, und das ist das Wichtigste, schmeckt dieser Gin einfach so aufregend frisch und aromatisch, ohne dabei seine Wachholdernote zu verleugnen, dass der erste Schluck auf alle Fälle pur genossen werden sollte.
In der Nase entwickelt der Gin seinen intensiv-würzigen Charakter. Frisch gepflückte Wacholderbeeren und Zitrusnoten sind zu riechen. Im Gaumen ist der Gin frisch mit intensiver Grasnote, getrocknetem Heidekraut und maritimen Untertönen. Der Nachklang ist ausbalanciert blumig-frisch und rund. Trotz seiner 43% Alkohol schmeckt dieser Gin nie spritig, sondern bleibt bis zum letzten Tropfen ein Genuss. Inspiriert wurde die Auswahl der Botanicals vom „Wild Atlantic Way,“ der Heimat der Namensgeberin Grace O'Malley.