
Im Februar 2025 gab es auch wieder einige spannende Themen, wie neue Produkte, neue Designs, Auszeichnungen und noch einiges mehr, was wir dir hier in diesem Artikel einmal vorstellen.
WeiterlesenFür lange Zeit schien es im Cremelikör-Segment nur einige wenige Marken zu geben, die den Ton angaben. Es mangelte an Innovation und Ideen, man gab sich mit dem Status Quo zufrieden. Dann zog eine Marke aus, um den Menschen eine neue Art von Genuss zu lehren. RumChata entstand, als Tom Maas im Urlaub Horchata kennenlernte und das Erfrischungsgetränk auf alkoholischer Basis zu Hause nachmixen wollte.
Maas war einst der ehemalige Vize-Chef für Global Bourbon Development bei keiner geringeren Marke als Jim Beam und brachte damit einiges Know-how an den Tisch. 2009 erfolgte der offizielle Verkaufsstart – mittlerweile werden jährlich über sieben Millionen Flaschen RumChata verkauft. Er steht weltweit auf Platz sieben der meistgekauften Liköre und ist schon jetzt der am meisten verkaufte Rum-Cremelikör der Welt. Was macht das Getränk so unwiderstehlich?
Oft sind es die einfachen Dinge, die den größten Erfolg bringen. RumChata basiert auf einem relativ simplen Rezept: Fünffach destillierter Rum aus der Karibik trifft auf frische Sahne aus dem US-Bundesstaat Wisconsin – von äußerst glücklichen Kühen stammend – und verschiedene Gewürze aus allen Ecken der Erde, darunter Zimt und Vanille. Die geschmackliche Nähe zu Horchata ist klar vorhanden, basiert dieses spanische oder lateinamerikanische Getränk doch auf zerstampften Samen, Nüssen oder Früchten und einer aromatischen Zusammensetzung aus Zucker, Zimt und Vanille. Es kommen weder Farb- noch Konservierungsstoffe zum Einsatz. Alles, was man bei RumChata schmeckt, sind die genannten Zutaten. Und zusammen ergeben sie ein rundes Ganzes, das mühelos sämtliche Anforderungen an einen Allrounder erfüllt.
Der Likör wird in eine weiße Flasche mit goldener Kappe und Verzierung gefüllt – ein zeitloses Design, das im Handumdrehen für eine gelockerte Atmosphäre sorgt, wie man sie womöglich von einem Urlaub in der Karibik kennt. RumChata ist mittlerweile in 26 Ländern erhältlich, Tendenz steigend. Der tatsächliche Genuss des Likörs ist genauso unkompliziert wie seine Herstellung. Im Gegensatz zu so manch anderen Spirituosen benötigt man keinen geschulten Gaumen, um Gefallen an RumChata finden zu können. Er lässt sich auf unterschiedliche Weisen genießen, allen voran natürlich im Alleingang – entweder on the rocks oder „nackt“. Der Likör ist sehr weich, sanft und vollmundig; der enthaltene Rum steht ausschließlich im aromatischen Dienst, ohne durch ein Brennen unangenehm auf sich aufmerksam zu machen. RumChata hallt angenehm nach mit dem Geist eines zimtigen Kusses.
Die Stärke des Drinks liegt in seiner Vielfältigkeit. Die Marke wird niemals müde, nach weiteren Rezepten für ihren Likör zu suchen und freut sich hierbei sogar über die Kreativität ihrer Fans. So haben sich mittlerweile über 150 verschiedene Kreationen angesammelt, die sich um den Rum-Cremelikör drehen.
Das Spannende: Die Rezepte beschränken sich nicht nur auf die heimische Bar.
RumChata kann sogar am Herd oder im Backofen zum Einsatz kommen. Verschiedene Gerichte erhalten durch den Likör das gewisse Etwas, wie beispielsweise French Toast, Süßkartoffelauflauf, verschiedene Kuchen und Torten oder einfach Desserts, wie etwa als Garnierung über verschiedene Waldfrüchte. Schon hier wird ein weiterer Clou von RumChata auffällig: Der Drink ist völlig saisonunabhängig.
Je nach Zubereitung oder Weiterverarbeitung versüßt er einem den Sommer oder sorgt im Winter für warmen Genuss. Diese Tatsache wird offensichtlicher, wenn man sich die restlichen, auf die heimische Bar bezogenen Rezeptvorschläge ansieht. Es gibt unzählige Möglichkeiten, RumChata in Cocktails, Longdrinks, Martinis und Shots einzusetzen.
Seine flexible Natur erlaubt es ihm, sich in vielen verschiedenen Geschmackskombinationen beweisen zu können. Früchte, Karamell, Schokolade, Nüsse und Kaffee bilden nur eine Selektion an verschiedenen Geschmackspartnern.
RumChata kann selbst einen längst etablierten Drink-Klassiker wie den „White Russian“ wieder spannend machen oder gemixt mit Kaffee in einen „erwachsenen Cappuccino“ resultieren. Nahezu jeder kann an dem Likör-Shootingstar Gefallen finden – er macht es einem unheimlich leicht.
Das cremige Wunder aus den USA verführt mit Noten von Zimt und Vanille, die einfach herrlich zu würzigen Noten von Rum, Schokolade, herzhaft em Karamell und vielen anderen winterlichen Leckereien passen. Genießen Sie die folgenden Drinks am besten in wohliger
Kamin-Atmosphäre mit den besten Freunden und der Familie. Lehnen Sie sich zurück und freuen Sie sich auf die Festtage mit dem perfekten Winterlikör: RumChata.
1 Tasse heiße Schokolade oder Kakao
6 cl RumChata
2 cl Spiced Rum
1 Prise Zimt
Den Kakao in einem Topf anrühren und erhitzen, dann den RumChata und Spiced Rum dazugeben und mit einer Prise Zimt würzen. Umrühren, in eine große Tasse oder Glas füllen und bei gewünschter Temperatur genießen.
Achtung: nicht zum Kochen bringen, nur erhitzen.
2 Teile RumChata
1 Teil Karamell Vodka (alternativ:
2 Teile Vodka und etwas Karamell-Likör)
Meersalz
Optional: Karamellsauce
Glasrand mit Wasser anfeuchten und mit Meersalz garnieren. Optional Karamellsauce ins Glas tröpfeln. Alle Zutaten mit Eis im Cocktailshaker durchschütteln und in das Martini-Glas abseihen.
2 Teile RumChata
1 Teil Rum (mindestens 8 Jahre)
Lebkuchen zur Garnitur
RumChata und den Rum in einen mit Eis gefüllten Cocktailshaker geben und gut durchschütteln. In einen Tumbler oder in ein Martini-Glas abseihen und nach Belieben mit Lebkuchenkrümeln garnieren.