Honig auf die ganz andere Art entdecken mit Met

Spirituosen sind schon etwas Faszinierendes. Sie lassen sich aus allen nur erdenklichen Rohstoffen gewinnen, von den klassischen Weintrauben über die verschiedensten Obstarten bis hin zu diversen Getreidesorten und Kartoffeln. Auch das Zuckerrohr oder Pflanzen wie die Agave sollte man nicht vergessen. Und dann gibt es da noch einen Rohstoff, an den wohl keiner denkt: Honig. Der findet nicht nur seinen Weg auf das Brot, sondern in der Form von Met auch ins Glas. Hier erfährst Du mehr über den Honigwein, der gar nicht einmal so unüblich ist.

Was ist Met?

Unter dem Begriff Met versteht man Honigwein. Der Name leitet sich wahrscheinlich aus dem Indogermanischen ab ("medhu" war die Bezeichnung für Honig). Im Grunde ist der Met aber noch viel älter, als dies erahnen lässt. So verwendete man vor Jahrtausenden den Honig als eine Art natürliches Konservierungsmittel. Er besaß meist einen hohen Anteil an Wasser, und das wird über kurz oder lang zu einer Gärung und damit zur Entstehung von Alkohol geführt haben. Heutzutage wird der Prozess bewusst mithilfe von Hefe in Gang gesetzt, sodass es sich bei Met um ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser handelt.

Bei der Herstellung von Met kommt es auf einige Faktoren an, u. a. auf den Honiganteil mitsamt enthaltenem Zucker. Je geringer diese Konzentration, desto einfacher gestaltet sich die alkoholische Gärung - aber desto weniger geschmacksintensiv ist der Honigwein hinterher. Im ersten Produktionsschritt findet eine Hauptgärung statt, die eine trübe alkoholische Flüssigkeit mit Restzucker liefert. Um ein weiteres Fermentieren zu verhindern, verlassen sich die Hersteller auf eine Schwefelung, eine Warmfüllung, eine kaltsterile Abfüllung oder auf einen konservierenden Alkoholgehalt von mehr als 14 % vol. Allgemein übersteigt Met jene niedrige Trinkstärke jedoch nicht. 20 % vol. gelten als das Maximum. Und wie lang ist Met haltbar? Das kommt auf die Eigenschaften an. Ein geschwefelter Honigwein kann nach dem Öffnen der Flasche bis zu drei Wochen aufbewahrt werden. Ungeöffnet ist er sogar bis zu zwei Jahre haltbar.

Die Geschichte von Met

Man geht also davon aus, dass der Honigwein noch älter ist als der rund 3500 v. Chr. in Vorderasien und im alten Ägypten bekannte Wein aus Trauben. Aufgrund des Vorkommnisses von Bienen und Bienenhonig auch in unseren Breitengraden gewann der Met an Bedeutung bei den Germanen. Man war der Überzeugung, die Götter der nordischen Mythologie würden Honigwein trinken. Der Met wurde von unseren Ahnen und im heutigen Skandinavien sowohl als Alltagsgetränk mit berauschender Wirkung geschätzt, als auch zu feierlichen Anlässen und Festmahlen getrunken sowie zu religiösen Riten verwendet. Das aktuelle Großbritannien war ebenfalls vom Honigwein überzeugt und trinkt ihn noch heute manchmal. Met wird im Englischen als "mead" bezeichnet. Mit dem Aufkommen des Weinbaus wurde der Honigwein fast vollständig von der Bildfläche verdrängt. Gegenwärtig widmen sich nur wenige Betriebe der Produktion. Wenn Du Met kaufen möchtest, empfehlen wir dir den authentischen Wikinger Met aus Deutschland, der in der einstigen Wikingersiedlung Haithabu an der Schlei mit viel Liebe zum Detail entsteht.

Die Verbindung zwischen Met und den Wikingern

Warum gibt es die deutsche Marke Wikinger Met? Die Wikinger wussten den Honigwein seit jeher zu schätzen, war er doch auch ein Teil der nordischen Mythen sowie des Alltags. So manch ein tapferer Krieger hat sich hiermit wohl Mut angetrunken oder hinterher seine Heldentaten feiern lassen und mit Honigwein angestoßen. Daher macht die Verbindung von Wikinger und Met durchaus Sinn. Ihr "Trank der Götter" durfte weder als Opfergabe noch bei den Mahlzeiten in großen Mengen fehlen. Man kann das Ganze ein wenig mit der zeitgenössischen Rolle von Bier vergleichen.

Verschiedene Arten von Met

Je nachdem, welcher Honig gewählt wird, kann der Honigwein hinterher leicht andere Charakterzüge aufweisen. Dunkler Honig ist z. B. kostspieliger und seltener und liefert einen Met mit einer dunkleren Farbe bis Bernstein. Manche Hersteller erzielen diesen Effekt mit Zuckerkulör, andere belassen es bei einem hellen, reinen Produkt von goldener bis honiggelber Farbe. Waldhonig und Blütenhonig gelten als kostspielig und aromatisch, weshalb manche Betriebe ihn mit günstigerem Rapshonig mischen.

Es ist möglich, Honigwein zu veredeln und zu aromatisieren. Mit Gewürzen verfeinerter Met hat schon seit Jahrhunderten Tradition. Oft wird zu diesem Zweck ein Säckchen mit Kräutern und Gewürzen in das zur Gärung verwendete Fass gehängt. Bei der modernen Herstellung von Met ist es hingegen üblicher, ein Gewürz-Extrakt zu gewinnen und damit den Honigwein zu verfeinern. Ebenso bietet sich Früchte an. Besonders beliebt ist die Aromatisierung mit Kirschen bzw. mit Kirschsaft. So entsteht roter Met, den man Wikingerblut (seltener Odinsblut nach dem Göttervater) nennt. Apfel kommt ebenso als Zutat infrage. Werden Johannisbeeren verwendet, hört das Gemisch auf den Spitznamen Piratenblut. Elfenzauber hingegen betitelt mit Vanille aromatisierten Honigwein. Werden scharfe Gewürze hinzugefügt, spricht man von Drachenblut. In Eichenfässern gereifter Honigwein ist weniger gängig, aber ebenfalls denkbar. Es gibt übrigens noch den (teilweise selbstgemachten) Falschen Met, bei dem man Wein mit Honig verkocht.

Wie schmeckt Met?

Der Name ist beim im Mittelalter so beliebten Honigwein Befehl. Du darfst dich auf die unverkennbare Süße von Honig freuen, manchmal durch eine feine Bitterkeit oder einen blumigen Beiklang ergänzt. Insgesamt ist er als herbsüß und aufrichtig sowie unkompliziert beschreibbar. Die allgegenwärtige Honigsüße von Met wird durch einen recht dichten Genuss und ein eher weiches Mundgefühl ergänzt. Wikingerblut untermalt die süße Hauptnote mit der herzhaften Fruchtigkeit von reifen Kirschen. Gewürzter Met gibt sich weihnachtlich würzig.

Wie trinkt man Met?

Beim Met trinken hast Du zwei Optionen: Tasse oder Glas - heiß oder kalt. Das greifen manche Hersteller auf, die ihren Honigwein in der Glasflasche oder im Tonkrug wie im Mittelalter anbieten. Der Wikinger Met von Behn ist ebenfalls in beiden Verpackungen erhältlich und lässt sich auf Wunsch stilecht im Trinkhorn oder Trinkbecher aus Ton genießen. Willst Du Met richtig trinken, bietet sich eine Trinktemperatur von 10 bis 15 °C an, speziell bei fruchtigem Wikingerblut. Das macht im Sommer Spaß. Im Winter wird Met gern warm getrunken, insbesondere die mit Gewürzen aromatisierte Variante als Alternative zu Glühwein. Zur Weihnachtszeit findet man Honigwein übrigens auf zahlreichen Weihnachtsmärkten und vermehrt im Handel. Damit eignet sich Met als Weihnachtsgeschenk - vielleicht ja mit Zubehör wie Trinkhörnern und Ständer.

Zeig diesen Beitrag deinen Freunden
Beitrag bewerten
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars 4 Bewertung(en)
Loading...