Mondschein und Spirituosen: die Hintergrundgeschichte von O'Donnell Moonshine
Der englische Begriff "moonshine" hat eine wortwörtliche und eine spezielle Bedeutung: Gemeint ist damit der Mondschein; mit demselben Begriff bezeichnete man vor knapp einem Jahrhundert auch die illegal in den USA gebrannten Spirituosen. Von 1919 bis 1933 herrschte in Amerika die Prohibition. Das komplette Alkoholverbot wurde jedoch nicht von allen eingehalten. So bürgerte es sich ein, dass als Notlösung zu Hause selbst Alkohol schwarzgebrannt wurde. Da dies meist nachts geschah, kam die Bezeichnung "moonshine" auf. Und weil die Amerikaner die heimlich hergestellten Destillate verbergen mussten, kamen sie auf die glorreiche Idee, den Alkohol in harmlos erscheinende Gläser zu füllen, in denen man eher Eingemachtes, Honig oder Marmelade vermuten würde. Aus dieser Ära stammen übrigens manche Cocktailrezepte, bei denen die bunten alkoholfreien Zutaten über den Alkohol hinwegtäuschen sollten.