Wie wird japanischer Whisky hergestellt?
Bei der Whiskyherstellung kommt es darauf an, welcher Betrieb sich um die Produktion kümmert und welche Art von Japanese Whisky hergestellt werden soll. Oft orientieren sich die Brennereien an ihren europäischen Vorbildern/Vorgängern oder holen sich diese in gewisser Weise sogar ins Boot. Unterschied wird in japanische Whiskys, die aus asiatischer Gerste aus dem Herstellungsland gebrannt werden, Whiskys aus anteilig japanischer und europäischer Gerste und Whiskys aus Japan, deren Gerstenmalz komplett aus Schottland stammt. Manche Hersteller bieten Japanese Whisky, bei dem die Maische anteilig auf getorfter Gerste basiert.
Der Destillation schließt sich die Reifelagerung in Eichenfässern an, die ebenfalls aus westlichen Ländern bezogen werden. Der eine oder andere japanische Whisky lagert (zum Teil) in speziellen Fasstypen wie in einem Sherryfass nach. Andere Produzenten verlassen sich anteilig oder komplett auf japanische Eichenfässer (die teilweise zuvor mit einer Nationalspirituose wie Pflaumenschnaps oder Reiswein befüllt waren). Die einheimische Mizunara-Eiche liefert ihr Holz u. a. für Fässer, die von Suntory für die Lagerung von Japanese Single Malt und Blend verwendet werden. Mizunara-Fässer sollen dem Destillat eine feine Würze und tropische Fruchtigkeit verleihen.