1. Insbesondere die Damen der Schöpfung sind dem Cocktail zugetan. Und das liegt nicht nur an der schmackhaften Zutaten und der schönen rosaroten Farbe (in der ursprünglichen Fassung).
2. Keiner weiß genau, wann und wo das Rezept seinen Ursprung nahm. Manche meinen, schon Ende des 19. Jahrhunderts kam sein Vorläufer in Umlauf, der simple Daisy mit Spirituose, süßer Komponente und Zitrusnote. Andere sind davon überzeugt, der in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts erfundene The Harpoon mit Vodka, Cranberrysaft und Limette sei sein Vorgänger. Wieder andere gehen davon aus, am Strand in Miami habe der Cocktail als Teil der Homosexuellen-Partys das Licht der Welt erblickt. Offiziell wird oft Toby Cecchini als Erfinder von Cosmopolitan zitiert. Er war 1987 Barkeeper im legendären Odeon in Tribeca (Manhattan).
3. Ein Grund mehr, warum der Cosmo in den 90er-Jahren solche Popularität erlangte: Im The Rainbow Room bei der After Party nach der Grammy-Verleihung gönnte sich Madonna den Drink. So richtig bekannt und beliebt bei den Amerikanern - und allmählich auch international - wurde der Cosmopolitan Cocktail jedoch dank der kultigen TV-Serie "Sex and the City". Carrie Bradshaw und ihre Freundinnen verwandelten den Cosmo in eine angesagte Ikone.