Archiv

Alle bisherigen Artikel
Exotischer Vogel: Labourdonnais Raph Dodo Rum
Lust auf eine Spirituose, die sich sofort in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt? Lust auf exotischen Genuss voller Wiedererkennungswert? Lust auf einen raren Blickfang, der in optischer Hinsicht genauso begeistert wie in aromatischer und geschmacklicher Hinsicht? Dann ist der mit Spannung erwartete Labourdonnais Raph Dodo Rum genau das Richtige. Er ist in vielerlei Hinsicht ein Highlight. Damit nicht genug, weckt er mit seinem Titel und seiner Produktpräsentation die Neugier und ist nicht zuletzt auch ein cooles Gesprächsthema und eine wunderbare Geschenkidee.
Top 10 News der Spirituosenwelt – Februar 25
Im Februar 2025 gab es auch wieder einige spannende Themen, wie neue Produkte, neue Designs, Auszeichnungen und noch einiges mehr, was wir dir hier in diesem Artikel einmal vorstellen.
Die Geschichte des Rums – Teil 4: Rum-Markt
Rum hat eine lange Reise hinter sich – von den Zuckerrohrplantagen der Karibik über die Tavernen der Seefahrer bis hin zu den edlen Bars Europas. Heute ist Rum eine der vielfältigsten Spirituosen der Welt. Von günstigen Massenprodukten bis zu luxuriösen Einzelfassabfüllungen für Sammler gibt es für jeden Geschmack die passende Variante. Doch wie hat sich der moderne Rum-Markt entwickelt? Und welche Trends bestimmen heute das Geschäft mit der karibischen Spirituose? In diesem letzten Teil unserer Serie werfen wir einen Blick auf die Evolution des Rums in der heutigen Zeit.
Herrlich rummig: Ron Ron Rumlikör
Rum aus der Karibik ist eine der Spirituosen, die sich wunderbar für eine Aromatisierung eignen. Insbesondere Rumlikör bietet leckere Vielfalt. Ein tolles Beispiel dafür ist die Marke Ron Ron Rumlikör, die wir einer deutschen Firma zu verdanken haben. Neugierig geworden?
Die Geschichte des Rum – Teil 3: Europa
Nachdem Rum im 17. und 18. Jahrhundert den Handel in der Karibik dominierte und eine tragende Rolle in der Seefahrt spielte, begann er seinen Siegeszug in Europa. Was einst als raues Getränk für Piraten und Seeleute galt, wurde nach und nach salonfähig – und schließlich zur Grundlage legendärer Cocktails. Doch wie wurde aus dem robusten Seefahrer-Getränk die edle Spirituose, die wir heute kennen? In diesem dritten Teil unserer Serie werfen wir einen Blick darauf, wie Rum in Europa Fuß fasste und sich von einem einfachen Handelsgut zu einer Bar-Ikone entwickelte.
Aus der Hauptstadt: Berliner Brandstifter Gin
Es gibt Spirituosen, die von ihrem Produktionsstandort inspiriert wurden und auf Heimatverbundenheit setzen, wobei sie dabei gleichzeitig ein breites Publikum ansprechen. Berliner Brandstifter Gin ist ein tolles Beispiel dafür. Er ist weit mehr als nur ein Gin aus Berlin – er ist eine Hommage an die pulsierende und kreative Seele der Metropole, ein Tribut an ihre Vielseitigkeit und Diversität, eine Anspielung auf ihre außergewöhnliche Mischung aus Tradition und Moderne, Ost und West. Mit seinem unverwechselbaren Charakter, einer fein abgestimmten Rezeptur und einem Fokus auf Regionalität hat der Wacholderschnaps sich einen festen Platz in der Welt der Premium-Spirituosen erobert.
Die Geschichte des Rums – Teil 2: Rumhandel
Nachdem Rum in der Karibik seine ersten Schritte gemacht hatte, entwickelte er sich rasend schnell zu einem der gefragtesten Handelsgüter der Welt. Im 17. und 18. Jahrhundert spielte er eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft der Kolonialmächte – und wurde zum inoffiziellen Treibstoff für Seefahrer, Piraten und Händler. Doch seine Geschichte ist nicht nur eine von exotischem Genuss, sondern auch von Gewalt, Sklaverei und einem komplexen globalen Handelssystem. In diesem Teil unserer Serie tauchen wir ein in die Welt des Rumhandels, den berüchtigten Dreieckshandel und die Verbindung zwischen Rum und der Seefahrt.
Für Naschkatzen: Butterscotch Liköre
In den USA hat sich vor einigen Jahren ein Trend in der Spirituosenwelt etabliert, der ein faszinierendes Potenzial in sich birgt. So sehnen sich mehr und mehr Kunden nach Spirituosen, die von beliebten Süßigkeiten, Nachspeisen, Backwaren oder Snacks inspiriert wurden. Sie verkörpern quasi eine flüssige Form dieser populären Desserts oder Süßwaren und sorgen damit für noch mehr Auswahl. Dieser spannende Trend hat von Amerika aus seinen Siegeszug rund um den Globus angetreten und auch so manch eine Spirituose wie Liköre aus Deutschland inspiriert. Ein cooles Beispiel dafür sind die sündhaft leckeren Butterscotch Liköre in diversen außergewöhnlichen Geschmacksrichtungen. Sie setzen auf dasselbe Erfolgsgeheimnis und sind nicht nur für Naschkatzen einfach unwiderstehlich.
Die Geschichte des Rums – Teil 1: Ursprünge
Rum hat eine lange Reise hinter sich – von den Zuckerrohrplantagen der Karibik über die Tavernen der Seefahrer bis hin zu den edlen Bars Europas. Heute ist Rum eine der vielfältigsten Spirituosen der Welt. Von günstigen Massenprodukten bis zu luxuriösen Einzelfassabfüllungen für Sammler gibt es für jeden Geschmack die passende Variante. Doch wie hat sich der moderne Rum-Markt entwickelt? Und welche Trends bestimmen heute das Geschäft mit der karibischen Spirituose? In diesem letzten Teil unserer Serie werfen wir einen Blick auf die Evolution des Rums in der heutigen Zeit.
Genuss unter italienischer Regie: Rumpablic
Feiner karibischer Rum ist im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Nicht nur zahlreiche Destillerien bringen ihn selbst auf den Markt, sondern auch diverse unabhängige Abfüller widmen sich dem Rum aus der Karibik. Viele dieser Unternehmen haben ihren Sitz in Europa und sorgen dennoch für exotischen Genuss. Ein tolles Beispiel dafür ist die noch recht junge Marke Rumpablic, die uns in ein Urlaubsziel am Mittelmeer entführt und dabei gleichzeitig ihre Wurzeln im karibischen Raum in den Tropen hat.