Der Startschuss fiel mit der ersten Reise in die Karibik, gefolgt von Reisen nach Mittelamerika, auf der Suche nach dem besten Ausgangsdestillat. Heute können es alle auf den Etiketten sehen, die Wahl fiel auf Panama, aber warum Panama? Viele kennen Panama Rums als süße Varianten, doch El Ron del Artesano ist eben dies nicht.
Sein Duft zeigt schon deutlich den Melasse Charakter, aber am Gaumen sucht man Nachzuckerung vergeblich, denn seine Reifung erfolgt nur natürlich, in sorgsam ausgewählten Fässern die zuvor Whisky, Wein, Bourbon, Port, Sherry usw. enthielten. So ist jede Abfüllung ein Einzelstück, eben ein Stück Handwerk.
Der Startschuss zu dieser Geschichte fiel aber bereits einiges früher. Schon 1880 legte Johann Nepomuk, der Sohn eines Müllers, den Grundstein für den Rum, den wir heute in der Hand halten. Als eines von 14 Kindern verließ er das Elternhaus und gründete eine Brennerei mit eigener Holzküferei.
1887 wurde sein Sohn Viktor geboren, er folgte seinem Vater in den Betrieb und erlernte das Handwerk des Fassbinders. Seine Faszination galt von Anfang an den Fässern und der Destillation. Während der Ausbildung lernte er sowohl das Herstellen von Fässern als auch das Brenner-Handwerk.