Hintergrundwissen zum schottischen Abfüller Cadenheads
Gegründet wurde die Firma bereits 1842 von William Cadenhead, sodass sie inzwischen seit über 150 Jahren aktiv ist. Der Firmensitz befindet sich in Campbeltown – einer der Mini-Whiskyregionen des Landes – doch die Wurzeln des Betriebs liegen in Aberdeen. Mehrere Generationen hinweg kümmerte sich die Gründerfamilie um die Produktion und das Abfüllen von Spirituosen wie Scotch Whisky. Dann ging der Familienbetrieb Cadenhead's an das Unternehmen J & A Mitchell & Co. über, den Besitzer der berühmten Springbank Distillery in Campbeltown. Noch heute ist es für Cadenhead's Whisky & Rum Merchants zuständig.
Knapp 130 Jahre lang blieb der Hauptsitz in Aberdeen, bevor für die Marke ein neues Zeitalter anbrach. George Duncan, seines Zeichens Winzer und Destillerie-Manager, übernahm Mitte des 19. Jahrhunderts gemeinsam mit dem Inhaber die Leitung über William Cadenhead und trug dazu bei, dass man rasch Erfolge verbuchen konnte. Ebenfalls dafür verantwortlich war nach dem Tod Cadenheads 1904 der neue Firmenleiter Robert W. Duthie. Lang lag das Hauptaugenmerk auf Whisky aus Schottland, doch unter seiner Führung begann man ebenfalls mit dem Rum zu experimentieren. Außerdem begann man mit cleveren und weitreichenden Werbekampagnen und verschrieb sich dem Motto "By Test the Best".
Die Wirtschaftskrise nach den 30er-Jahren machte dem Unternehmen zu schaffen, doch komplett von der Bildfläche verschwand man nie. Cadenheads wurde verkauft, komplett mit allen Vorräten und mit den Produkten auf dem Katalog mit 167 Seiten. Es handelt sich hierbei nach wie vor um den größten Verkauf von Wein und Spirituosen in der britischen Geschichte. 1972 brach somit für die Firma erneut eine neue Ära herein. Unter der Regie von J & A Mitchell eröffnete man weitere Geschäftsstellen in Edinburgh und London und begann mit dem regen Export in weitere europäische Länder. Cadenhead's Rum und Cadenhead's Whisky erarbeiteten sich wieder einen ausgezeichneten Ruf.