4.3.2025
Nachdem Rum im 17. und 18. Jahrhundert den Handel in der Karibik dominierte und eine tragende Rolle in der Seefahrt spielte, begann er seinen Siegeszug in Europa. Was einst als raues Getränk für Piraten und Seeleute galt, wurde nach und nach salonfähig – und schließlich zur Grundlage legendärer Cocktails. Doch wie wurde aus dem robusten Seefahrer-Getränk die edle Spirituose, die wir heute kennen? In diesem dritten Teil unserer Serie werfen wir einen Blick darauf, wie Rum in Europa Fuß fasste und sich von einem einfachen Handelsgut zu einer Bar-Ikone entwickelte.
Weiterlesen
1.3.2025
Es gibt Spirituosen, die von ihrem Produktionsstandort inspiriert wurden und auf Heimatverbundenheit setzen, wobei sie dabei gleichzeitig ein breites Publikum ansprechen. Berliner Brandstifter Gin ist ein tolles Beispiel dafür. Er ist weit mehr als nur ein Gin aus Berlin – er ist eine Hommage an die pulsierende und kreative Seele der Metropole, ein Tribut an ihre Vielseitigkeit und Diversität, eine Anspielung auf ihre außergewöhnliche Mischung aus Tradition und Moderne, Ost und West. Mit seinem unverwechselbaren Charakter, einer fein abgestimmten Rezeptur und einem Fokus auf Regionalität hat der Wacholderschnaps sich einen festen Platz in der Welt der Premium-Spirituosen erobert.
Weiterlesen
25.2.2025
Nachdem Rum in der Karibik seine ersten Schritte gemacht hatte, entwickelte er sich rasend schnell zu einem der gefragtesten Handelsgüter der Welt. Im 17. und 18. Jahrhundert spielte er eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft der Kolonialmächte – und wurde zum inoffiziellen Treibstoff für Seefahrer, Piraten und Händler. Doch seine Geschichte ist nicht nur eine von exotischem Genuss, sondern auch von Gewalt, Sklaverei und einem komplexen globalen Handelssystem. In diesem Teil unserer Serie tauchen wir ein in die Welt des Rumhandels, den berüchtigten Dreieckshandel und die Verbindung zwischen Rum und der Seefahrt.
Weiterlesen