Wie schmeckt Wermut?
Der gekräuterte Wein verzichtet zwar nie auf das Wermutkraut, doch es gibt im Geschmack und im Aroma durchaus Unterschiede. Das liegt daran, dass ähnlich wie bei den Botanicals für Gin diverse natürliche Zutaten verarbeitet werden können. Beim Wermut kaufen mangelt es also nicht an Auswahl. In der Regel wird in drei Arten von Vermouth unterschieden: Der Red Vermouth (Rosso) ist ein roter Wermut und basiert im Regelfall auf Rotwein. Er weist eine rötliche Farbe auf und begeistert als bittersüßer, verstärkter Wein. Der White Vermouth (Bianco) ist ein weißer Wermut und dementsprechend heller in der Farbe (aber nicht klar). Bei ihm greift der Hersteller oft auf Weißwein und leicht andere Botanicals zurück. Abgerundet wird das Sortiment durch den (Extra) Dry Vermouth (Secco), der als trockener Wermut quasi die Züge der beiden anderen Optionen in sich vereint und gut mixbar ist. Gemeinsam ist den Wermut Sorten die unterschwellige Bitterkeit. Auch ein süßer Beiklang ist vernehmbar, wobei man Wermut als versetzter Wein nicht mit Kräuterlikör verwechseln sollte. Je nach Rezept triffst Du auf würzige, herbale und/oder fruchtige Beiklänge sowie mehr oder weniger Kraft und Schwere.
Wenn Du dir beim Vermouth kaufen ein Bild von der Spirituosenkategorie machen willst, legen wir dir Marken wie Del Professore, Antica Formula und Martini. Deutscher Wermut wurde erstmals von Belsazar veröffentlicht und fand rasch seinen Weg in Bars, Hausbar und Gastronomie. Ihm schließt sich seit kurzem deutscher Vermouth einer weiteren findigen Brennerei an: Helmut Wermut in der bewusst schlichten Flasche steht für ein authentisches, hochwertiges und gut mixbares Trinkerlebnis. Sowohl Helmut Der Rote Wermut als auch Helmut der Weiße Wermut eignen sich für Kenner ebenso wie für Einsteiger.