Irish Coffee
Wie man Cocktails und Longdrinks bestimmten Kategorien zuordnet, daran scheiden sich nach wie vor die Geister. Relativ üblich ist es jedoch, die sogenannten Hot Drinks von den restlichen alkoholhaltigen Mixgetränken abzugrenzen, da sie nicht eisgekühlt, sondern heiß getrunken werden. Der Klassiker schlechthin ist der Irish Coffee Longdrink. Er ist zugleich einer der wenigen Mixgetränke auf Whisky-Basis, bei denen man sich nicht auf Scotch (aus Schottland) oder Whiskey aus den USA oder Kanada verlässt. Der Irish Whiskey in seiner Originalform ist obligatorisch für den Irish Coffee Longdrink, der sich in einer Rubrik mit Klassikern wie Egg Nog und Grog befindet. Der Irish Coffee Longdrink ist nicht schwer herzustellen. Man benötigt dafür neben Whiskey aus Irland selbstverständlich Kaffee, idealerweise keinen billigen Pulverkaffee, sondern ein hochwertiges Produkt aus gerösteten (gemahlenen) Kaffeebohnen. Ein traditionelles Stilglas wird vorgewärmt (mit warmem Wasser, das man sodann ausschüttet). Heißer Kaffee, brauner Zucker und Irish Whiskey werden ins Glas gegeben. Bei langsamem Umrühren löst man den Zucker auf und setzt unmittelbar vor dem Servieren eine Haube aus geschlagener Sahne auf das Getränk. Der Irish Coffee Longdrink überzeugt mit einer Mischung aus süßen und herben Noten, wobei er dank der Zugabe von Sahne auch cremig ist und die Sinne verwöhnt. Dies ist eines der Mixgetränke, das mit seinem Aroma bereits von sich einnimmt, während andere eher auf Geschmack und / oder Farbe setzen. Da der Irish Coffee Longdrink im heißen Zustand genossen wird, ist er vor allem eine gute Wahl für kalte Tage oder Gelegenheiten, bei denen man sich auf eine anregende Stärkung freut.