St. Aubin Rum

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Vorzüglicher St. Aubin Rum aus Mauritius
Vor knapp 200 Jahren wurde der Grundstein für den Betrieb gelegt: Schon seit 1819 baut man im großen Stile auf den St. Aubin Plantagen entlang der Hügel im Süden der Afrika vorgelagerten Insel Zuckerrohr an. Pierre de Saint Aubin war einer der ersten Inhaber der Plantagen und ist der Namensgeber der später entstandenen Rummarke. Seit jeher strebten die Leiter der Saint Aubin Plantation nach Authentizität und Qualität, was den durchschlagenden Erfolg erklärt. Tradition und Innovation gehören genauso zur Geschichte und Unternehmensphilosophie dazu wie eine menschliche Vorgehensweise und ein umweltbewusstes Handeln. Man darf also guten Gewissens St. Aubin Rum kaufen. Neben Zuckerrohr wird auf den weitläufigen Plantagen noch Vanille angebaut. Außerdem errichtete man in der Nähe der Zuckerfabrik eine Brennerei. Laut Herstelleraussagen war die Saint Aubin Distillery die erste Rum-Destillerie in Mauritius und ist zudem der älteste noch mit dem Rum verbundene Betrieb des Landes.
Genau genommen ist Rhum Agricole ein Rum aus vergorenem Zuckerrohrsaft statt aus Melasse, der in den Übersee-Départements Frankreichs hergestellt wird. So gesehen sollte man den Saint Aubin Rum gesondert betrachten. Er wird jedoch ebenfalls aus frisch gepresstem, fermentiertem Zuckerrohrsaft destilliert. Dabei ist der Hersteller stolz darauf, dass der St. Aubin Rum vom Terroir geprägt wird. Das ideale Mikroklima mit ausreichend Niederschlag und warmen bis heißen Temperaturen sowie der fruchtbare, vulkanische Boden wirken sich positiv auf den Zuckerrohranbau aus. Es wird so gut wie kein Einfluss auf den Rohstoff genommen und auch bei den nachfolgenden Produktionsschritten auf Chemie und maschinelle bzw. industrielle Methoden verzichtet. Das Zuckerrohr wird bei Tagesanbruch manuell geerntet und zum Zerkleinern sofort in die Mühle geschickt. Der schonend gepresste Zuckerrohrsaft wandert nach der Gärung in einen copper pot still (Kupferbrennkessel) und wird diskontinuierlich gebrannt. Reines Quellwasser von der eigenen Teeplantage dient dem Herabsetzen des Rums auf die gewünschte Trinkstärke. In manchen Fällen steht eine Fasslagerung an.